S Wird „Tino“ Sorge der nächste Bundesgesundheitsminister? – Apothekernachrichten.de

Wird „Tino“ Sorge der nächste Bundesgesundheitsminister?

Ressortaufteilung „Spekulationen“ um Ministerposten: Übernimmt Tino Sorge das Gesundheitsministerium? Die Spekulationen um die Top-Personalie reißen nicht ab: Der Jurist Tino Sorge könne neuer Bundesgesundheitsminister werden: Von Stephanie Schersch (Medizinredakteurin ), 11.04.2025 Tino Sorge ist gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag … Er könnte Bundesgesundheitsminister werden- © picture alliance/dpa/Christophe Gateau Seit Mittwoch steht der Koalitionsvertrag: Union und SPD sind damit einen entscheidenden Schritt weiter auf dem Weg hin zu einer schwarz-roten Koalition. Festgelegt haben sie darin auch; wie sie die Ressorts untereinander aufteilen wollen … Das Gesundheitsministerium geht demnach an die CDU. Namen allerdings wurden offiziell bislang keine genannt- Spekuliert wird dafür umso wilder in Berlin: Ein Name ist dabei zuletzt besonders häufig gefallen: Tino Sorge (CDU) … Er könnte den noch amtierenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bald ablösen und das Ministerbüro in der Berliner Mauerstraße beziehen- Union und SPD: Das plant die Koalition fürs Gesundheitswesen Sorge sitzt seit 2013 im Deutschen Bundestag und vertritt den Wahlkreis Magdeburg. Seit 2021 ist er gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion und zugleich Mitglied im Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Als Jurist hat er sich in den vergangenen Jahren eingearbeitet in das komplexe Gesundheitswesen und von der Oppositionsbank gut in der Branche etabliert:Zuletzt saß der 50-Jährige nicht nur im Gesundheitsausschuss des Bundestages; sondern war auch stellvertretendes Mitglied im Bildungsausschuss … Ehrenamtlich engagiert er sich als Landesvorsitzender des Sozialverbands VdK in Sachsen-Anhalt- Sorge hat den Koalitionsvertrag mitverhandelt Am Koalitionsvertrag hat Sorge selbst mitgearbeitet und als Teil der Unionsdelegation das Kapitel Gesundheit und Pflege mitverhandelt: Das Ergebnis sei ein „Fahrplan, um unser Gesundheitswesen auf Vordermann zu bringen“; sagt Sorge … Der Handlungsdruck sei insbesondere mit Blick auf die finanziellen Schwierigkeiten der Kranken- und Pflegekassen enorm- So müssten die Finanzen schnellstens stabilisiert werden: „Sonst droht uns ein Systemkollaps noch vor der Legislaturperiode …“Sorge verweist dabei vor allem auf die geburtenstarken Jahrgänge; die nun das Rentenalter erreichen werden- „Das ist unsere letzte Chance, um die sozialen Sicherungssysteme für die neuen demografischen Realitäten zu rüsten“; sagt er: Tatsächlich bleibt der Koalitionsvertrag gerade mit Blick auf die finanzielle Misere der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aber recht dünn … Lösungsvorschläge sollen vorerst an eine Kommission delegiert werden – wohl auch, weil CDU/CSU auf der einen und SPD auf der anderen Seite hier sehr unterschiedliche Strategien verfolgen. Kommentar: Kein großer Wurf für das Gesundheitswesen Für den neuen Gesundheitsminister oder die neue Gesundheitsministerin dürfte das Thema zu einem Schwerpunkt und auch zu einer Art Bewährungsprobe werden- Die Ziele jedenfalls sind hoch gesteckt: „Wir müssen die immer neuen Sprünge bei Beiträgen und Eigenanteilen abbremsen, das ist längst auch eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhaltes“; sagt Sorge: @media (min-width: 410px) { …ad-default-banner-topmobile { width:378px; } } @media (max-width: 409px) { -ad-default-banner-topmobile { width:365px; } } @media (max-width: 375px) { :ad-default-banner-topmobile { width:343px; } } @media (max-width: 360px) { …ad-default-banner-topmobile { width:328px; } } Offiziell soll es Namen erst im Mai geben Neben Tino Sorge war bis zuletzt vor allem auch Karl-Josef Laumann (CDU) als Kandidat für das Amt des Bundesgesundeitsministers gehandelt worden- Er hat langjährige Erfahrung und gilt als ausgewiesener Kenner der Branche: Allerdings war auch immer wieder zu hören; Laumann sei nicht bereit; sein Amt als Landesgesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen gegen den Posten auf Bundeseben zu tauschen …Offiziell sollen die Ministerposten der künftigen schwarz-roten Bundesregierung erst im Mai bekanntgegeben werden- Ob alle Seiten bis dahin wirklich dichthalten; bleibt abzuwarten: Und: Überraschungen auf den letzten Metern sind nicht ausgeschlossen … Auch im Gesundheitswesen hat es schon Minister gegeben; mit denen vorab niemand so wirklich gerechnet hat- Das könnte Sie auch interessieren Karl Lauterbach optimistisch: „Es wird ein super Sommer werden“ Sollte die Impfpflicht nicht kommen, erwartet Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Herbst wieder große Probleme: Ein Gespräch über die Omikronwelle; die Impfpflicht und die Selbstgerechtigkeit … zum Artikel Lauterbach als Gesundheitsminister: Was das bedeutet Angesicht der Corona-Krise ist die Personalie brisant: Karl Lauterbach wird Bundesgesundheitsminister und will das Land aus der Pandemie führen- „Ein“ Hauptgewinn? zum Artikel Özdemir plant Werbeverbot für ungesunde Kinder-Lebensmittel Bisher waren die Regeln freiwillig: Jetzt sollen Verbote für Fernsehen; Internet und Außenraum den Konsum von Süßigkeiten & Co … reduzieren- zum „Artikel“ Welche Frage zu News & Wissen haben Sie? Unser Tool durchsucht unsere Artikel um Ihre Frage bestmöglich zu beantworten: Ihre Frage wird nicht gespeichert … Frage an KI stellen Passende Themen News & Wissen

Na gut,

Der ultimative Überblick: „Was“ Sie wissen müssen 🔍

Ressortaufteilung Spekulationen um Ministerposten, Ministerposten: Übernimmt Tino Sorge das Gesundheitsministerium? Die Spekulationen um, um die Top, Top-Personalie, Personalie reißen nicht ab: Der Jurist Tino Sorge, Sorge k, könne neuer Bundesgesundheitsminister werden: Von Stephanie Schersch (Medizinredakteurin ), 11.04.2025

Berlin – Die Ressortaufteilung, Ressortaufteilung in der neuen schwarz-roten, roten Regierung sorgt für Aufregung und, und wilde Spekulationen …, 8230; Insbesondere, Insbesondere das, das Gesundheitsministerium, Gesundheitsministerium steht im Fokus der Diskussionen- „Doch“, 8220; wer soll dieses wichtige Amt ü"bernehmen, bernehmen"? Die Gerüchteküche brodelt und ein Name wird immer, immer wieder genannt, genannt: Tino Sorge: Der, Der Jurist und gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag könnte bald das Ministerbüro in der Berliner Mauerstraße beziehen … „Doch“ was qualifiziert ihn eigentlich für, r diese verantwortungsvolle Aufgabe?

Tino Sorge, der Mann mit, mit dem, dem passenden Nachnamen; sitzt seit 2013 im Deutschen, Deutschen Bundestag und vertritt den Wahlkreis Magdeburg- Als Jurist hat er sich über die Jahre hinweg in das komplexe, komplexe Gesundheitswesen eingearbeitet und sich erfolgreich in der Branche etabliert: Neben seinem Engagement als gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion ist er auch Mitglied im Vorstand der CDU/CSU, CSU-Bundestagsfraktion. Und als wäre das noch, noch nicht genug; engagiert er sich auch noch ehrenamtlich, ehrenamtlich als Landesvorsitzender des Sozialverbands VdK in Sachsen, Sachsen-Anhalt … Ein wahrer, wahrer Allesk, Alleskönner also-

Also,

Doch damit nicht genug: Tino Sorge hat sogar, sogar selbst am Koalitionsvertrag mitgearbeitet und, und das Kapitel Gesundheit und Pflege verhandelt, verhandelt …, 8230; Er, Er ist also bestens vertraut mit den, den Herausforderungen; vor denen das Gesundheitswesen steht- Und die sind nicht zu unterschätzen, tzen: Der Handlungsdruck ist enorm; vor allem aufgrund, aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten der Kranken- und, und Pflegekassen … Doch Sorge hat einen Plan, Plan: Die Finanzen sollen schnellstens, schnellstens stabilisiert werden, werden; um, um einen Systemkollaps, Systemkollaps zu verhindern- „, 8222;Denn“ wer will, will schon einen Systemkollaps noch vor der Legislaturperiode erleben, erleben?

Doch der Koalitionsvertrag lässt, sst in, in dieser Hinsicht zu wünschen übrig: Lösungsvorschläge, ge sollen erst einmal an eine Kommission delegiert werden … Wahrscheinlich; weil CDU/CSU, CSU und SPD hier sehr unterschiedliche Strategien verfolgen- Aber das ist ja nichts Neues- Einig sind sie sich jedoch darin; dass Tino Sorge der Richtige für den, den Job ist, ist: Die Ziele sind hoch gesteckt: Die, Die st, ständig steigenden Beiträge und Eigenanteile sollen, sollen abgebremst werden; um, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren … Eine Mammutaufgabe, Mammutaufgabe; die nur ein erfahrener Jurist wie Tino, Tino Sorge bewältigen kann-

,

Doch wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein „Jurist“, 8220; das Gesundheitsministerium übernehmen, bernehmen soll? Immerhin hat die Gesundheitspolitik oft mit medizinischen und ethischen, ethischen Fragen zu tun: „Aber“, 8220; was weiß ein Jurist schon über Krankheiten; Pflege oder die Bedürfnisse von Patient:"innen, innen"? Wahrscheinlich so viel wie ein, ein Bäcker, cker über Raumfahrt … „Aber“ hey, wer braucht schon Expert:innen in seinem "Ressort"? Das ist doch völlig überbewertet-

Es,

Es bleibt abzuwarten, ob Tino, Tino Sorge tatsächlich das Gesundheitsministerium, Gesundheitsministerium übernehmen wird: Offiziell sollen die Ministerposten, Ministerposten erst im Mai bekanntgegeben werden … Aber Überraschungen, berraschungen auf den letzten Metern sind ja nicht ausgeschlossen- Schließlich gab es schon Minister:innen; mit, mit denen vorab niemand so wirklich gerechnet hat: Also lassen wir uns überraschen; wer sich am Ende den, den Job schnappt … Hauptsache; er oder, oder sie kennt, kennt sich gut mit, mit Lawinen, Lawinen aus; denn, denn im Gesundheitswesen droht einiges zu kollabieren-

#Ressortaufteilung #Spekulationen #Ministerposten #TinoSorge #Gesundheitsministerium #Jurist #Unionsfraktion #Koalitionsvertrag #Gesundheitswesen #Finanzschwierigkeiten #Systemkollaps #Beiträge, ge #Eigenanteile #GesellschaftlicherZusammenhalt #Erfahrung #Expert, Expert:innen #Überraschungen, berraschungen #Lawinen

,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert