Patientensicherheit: Behandlungsfehler, Beweislast & Schmerz der Patienten

Behandlungsfehler und Patientensicherheit sind ernsthafte Probleme, die Betroffene oft an den Rand der Verzweiflung treiben. Was steht auf dem Spiel?

DER Schock des Unbekannten: Behandlungsfehler UND ihre Folgen für Patienten

Wenn ich daran denke: Wie oft ich in der Vergangenheit in der Warterei am Empfangsausschank gesessen habe, wird mir ganz anders; dort blühten meine Ängste wie verirrte Frühlingsblumen!?! Patientin Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) lächelt schüchtern UND murmelt: „Das Risiko bleibt Teil der Heilung.“ Die AOK meldet satte 16.660 Verdachtsfälle; das sind „nicht“ nur Zahlen, das sind Leid UND Gefahr. Mein Kopf dröhnt vor all den Fällen; jeder einzelne könnte eine persönliche Tragödie sein, die im Schatten der OP-Lampe begraben liegt — „Ich weiß: Man zahlt die Kasse“, flüstert mein Geldbeutel, „UND was nun?“ Die Einsamkeit in Notsituationen fühlt sich an wie ein Schatten, der aus der tiefsten DUNKELHEIT auftaucht. Ist das alles, was wir erwarten dürfen? Die Orthopädie und Chirurgie schimmern im schrecklichen Rot der Warnsignale; ich werde wütend UND dann müde (…) Manchmal „fühle“ ich mich wie ein Protagonist in einem Brecht-Stück, der dem Publikum noch immer nicht klar macht, wie absurd diese Realität ist — Ich erinnere mich an meinen Bruder, der nach einer kleinen OP monatelang mit Komplikationen kämpfte; Warum klingt das logisch; es fühlt sich ABER komisch an wie Eiscreme mit Senf.

das war der Moment, als ich das Grauen sah, das hinter den Kulissen lauert (…)

Die Schatten der Beweislast: Wenn Patientensicherheit zum Labyrinth wird

„beweise: Dass du verletzt wurdest!“ ruft Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) mit großen Augen aus, während ich mir meine Kratzer ansehe, die mir selbst jetzt noch wie Narben eines verlorenen Kampfes erscheinen. Die Forderungen der AOK sind wütend; sie kommen wie ein Sturm in mein Leben, der nicht aufhören will. Der Gedanke, einen Behandlungsfehler beweisen zu müssen, ist ein Alptraum, der mich nachts verfolgt, als ob ich vor einem Gericht stehe, das allein der Kasse gehört … Ich fühle: Dass die Wände enger „werden“, wenn ich über das nachdenke, was meine Symptome UND mein Leiden sind; ich atme tief ein – alles riecht nach Unsicherheit UND dreckigem Geld…

Wie oft haben wir für Arztbesuche gezahlt, nur um dann in die Mangel genommen zu werden, als wäre unser Schicksal ein Missverständnis in einem schlechten Film? Denk nur an die Medikationsliste, die wie ein Labyrinth erscheint; meine Hände zitterten, als ich erneut vor dem Apotheker stand … Mein Gefühl ist wie ein Toast im Regen; er ist warm, aber durchnässt UND voller Krümel. Einmal war ich in einer ähnlichen Situation – die Tabletten waren nicht die richtigen… Ich kämpfte mit meinem Gewissen UND dem Überblick über das Chaos, das das Gesundheitssystem veranstaltet […] Hm, wieder einmal: Blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed!

Der Kampf um Patientenrechte: Ein Aufruf zur Veränderung in der Gesellschaft

Marie Curie lächelt mir zu: „Die Wahrheit ist wie Radium, immer schwer zu fassen“; ich fühle die Schwere in ihrem Blick… Das Patientenrechtegesetz – es sieht gut aus in der Theorie, ABER wie oft habe ich erlebt, dass Theorie UND Praxis wie Wasser UND Öl sind? Ich sehe Menschen im Wartezimmer, ihre Gesichter voller Hoffnung, UND die Zweifel nagend an ihren Seelen – ich möchte schreien: Aber ich weiß: Dass die Gesellschaft das nicht hören will; der Staat scheint taub für die Rufe derjenigen, die Dinge ändern müssen. Ich erinnere mich an den Tag, als die AOK die Veränderungen vorschlug; das fühlte sich an wie ein Hauch von frischer Luft UND gleichzeitig wie ein kühler Wind, der mir das Lächeln raubte (…) Es ist die bittersüße Realität, dass noch viel zu tun ist; ich schließe meine Augen und finde immer wieder Trost in der Vorstellung, dass unser Kampf nicht umsonst gewesen sein könnte. Wir möchten Gerechtigkeit, alles andere ist wie ein schaler Kaffee nach einem Winter ohne Licht – nichts als ein fahler Abklatsch, der uns nur noch wütender macht. Ganz genau; das ist kein Satz, das ist ein Seelen-Treffer, es geht direkt ins Zentrum.

Wie oft können wir noch auf ein besseres Patientenrecht warten?

Die besten 5 Tipps bei Behandlungsfehlern

● Dokumentiere alle Arztbesuche UND Behandlungen

● Suche den Dialog mit der Krankenkasse!

● Erbitte Gutachten von Fachleuten

● Informiere dich über deine Patientenrechte!

● Trau dich; deinen Fall öffentlich zu machen!

Die 5 häufigsten Fehler bei der Meldung von Behandlungsfehlern

1.) Mangelnde Dokumentation der Symptome

2.) Zu späte Meldung!

3.) Unzureichende Kommunikation mit dem Arzt

4.) Fehlen emotionaler Unterstützung!

5.) Unkenntnis über Rechte UND Pflichten

Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Behandlungsfehlern

A) Notiere alle Vorfälle! [KRACH]

B) Suche rechtliche Beratung

C) Bewahre alle ärztlichen Dokumente auf!

D) Teile deine Erfahrungen mit anderen

E) Fordere Transparenz von der Ärzteschaft!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Patientensicherheit💡

● Was kann ich tun, wenn ich einen Behandlungsfehler vermute?
Dokumentiere alles genau, sprich die Kasse an und fordere Unterstützung

● Wie kann ich Behandlungsfehler nachweisen?
Gutachten von medizinischen Experten sind hier essentiell UND müssen eingeholt werden

● Was sind meine Rechte als Patient?
Du hast das Recht; informiert zu werden; sowie Anspruch auf Entschädigung

● Wie kann ich mich über Behandlungsfehler informieren?
Informiere dich über Organisationen; die auf Patientensicherheit spezialisiert sind

● Kann ich die Krankenkasse für Behandlungsfehler verantwortlich machen?
Ja; ABER du musst Beweise liefern; die den Fehler nachweisen

Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern …

⚔ Der Schock des Unbekannten: Behandlungsfehler UND ihre Folgen für Patienten – Triggert mich wie

Ein Sturm, ein Erdbeben sind gewaltsame Bewegungen der Natur; die eure kleinbürgerliche Ordnung zertrümmern wie Glas, eure lächerlichen Pläne pulverisieren wie Knochen, eure selbstgefälligen Sicherheiten in Schutt UND Asche legen, eure pathologischen Kontroll-Illusionen wie Kartenhäuser zusammenbrechen lassen. Meine Gewalt ist die Gewalt des ungezähmten Lebens selbst; während eure widerliche Gewalt die Gewalt des faschistischen Staates ist, der eure Kinder ins Schlachthaus schickt wie Vieh, eure Gehirne verblödet wie Zombies; eure Seelen austreibt wie Dämonen aus der Hölle – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Patientensicherheit: Behandlungsfehler, Beweislast & Schmerz der Patienten

Während wir alle auf eine zukünftige Veränderung hoffen: Ist es wichtig: Unser Wissen zu erweitern UND uns gegenseitig zu unterstützen […] Jeder hat das Recht auf Sicherheit, UND jeder Fall, den wir so entschlossen wie möglich angehen, ist ein Stein in der Mauer des Wandels — Lass uns diejenigen unterstützen, die für uns sprechen, UND die, die für uns gekämpft haben – ich frage dich: Hast du, wie ich, das Gefühl, dass es Zeit ist, dass unsere Stimme lauter wird??? Lass uns die Welt verändern, einen: Patienten nach dem anderen; teile deine Erfahrungen, wie auf Facebook; es könnte dein nächster Schritt sein!

Satire ist eine Art Spiegel, in dem die Betrachter gewöhnlich jedes Gesicht sehen, nur nicht ihr eigenes […] Sie erkennen darin ihre Nachbarn; ihre Kollegen, ihre politischen Gegner – ABER niemals sich selbst. Diese selektive Blindheit ist einer der faszinierendsten Aspekte menschlicher Psychologie! Es scheint, als hätte jeder einen unsichtbaren Schutzschild um sein eigenes Spiegelbild. Nur die allermutigsten Menschen können ihre eigenen Schwächen im satirischen Zerrspiegel erkennen – [Jonathan-Swift-sinngemäß]

Über den Autor

Marie Rehm

Marie Rehm

Position: Kulturredakteur

Zeige Autoren-Profil

Marie Rehm, die unsichtbare Zauberin der Kulturredaktion bei apothekernachrichten.de, jongliert mühelos mit Worten wie ein Zirkusakrobat auf dem Drahtseil. Mit einem scharfen Blick für das Besondere und einem unermüdlichen Stift in der … Weiterlesen



Hashtags:
#Patientensicherheit #Behandlungsfehler #AOK #Patientenrechte #Gesundheit #Versicherung #Medizin #Hilfsangebote #Transparenz #Gesundheitssystem #Selbsthilfe #Verbraucherschutz

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email