Medikationsfehler erkennen und vermeiden: Der Impact Podcast für Apotheken
Medikationsfehler sind gefährlich und allgegenwärtig; der neue Podcast „Impact“ beleuchtet Lösungen für Apotheken. Lerne von den Experten, wie du Fehler vermeidest und Patienten schützt!
- MEDIKATIONSFEHLER – Ein tückischer Drahtseilakt für Apotheken UND ihre ...
- Kommunikation – Ein Schlüssel gegen den Medikationsfehler-Wahnsinn
- Technische Neuerungen – Vertraue der digitalen Zukunft der Pharmakotherap...
- Medikationsfehler – Die unsichtbaren Monster der Arzneimitteltherapie
- Die besten 5 Tipps bei Medikationsfehlern
- Die 5 häufigsten Fehler bei Medikationsfehlern
- Das sind die Top 5 Schritte beim Vermeiden von Medikationsfehlern
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Medikationsfehlern💡
- ⚔ Medikationsfehler – Ein tückischer Drahtseilakt für Apotheken UND i...
- Mein Fazit zu Medikationsfehlern – dem Blick in den Abgrund
MEDIKATIONSFEHLER – Ein tückischer Drahtseilakt für Apotheken UND ihre Teams
Die Apotheke, mein zweites Zuhause, ist oft ein Puls der Verwirrung; zwischen Pillen UND Patienten fühle ich mich wie ein Jongleur im Zirkus (…) Axel Schwarz (Podcaster UND Apotheker) schnappt sich seinen Mikrofon-Hut UND fragt: „Wie können wir den Drahtseilakt der Medikationsfehler meistern?“ Es riecht nach Desinfektionsmittel UND Erwartungen. Ich erinnere mich an den Tag, als mir ein älterer Herr sein: Rezept reichte; mir war die Hand so schwitzig, dass ich dachte: Ich halte ein glitschiges Stück Seife […] „Hier, machen Sie was draus“, sagte er mit einem Lächeln, das mich auf die Palme brachte. So oft wiederhole ich die eigene „Wahrheit“, während ich an das Chaos denke: Das in der Apotheke brodelt, wie ein übergekochter Kessel. Medikationsfehler sind die Drachen, die jedes Apothekenteam besiegen muss; ich sehe uns alle wie tapfere Ritter – doch wer hat schon eine echte Rüstung? Die schleichende Panik, wenn ich den Namen eines Medikaments nicht richtig ausspreche, verkürzt mir den Atem; ich überlege, ob der ganze Stress in dieser Stadt umsonst ist. Ja, Hamburg, du bringst selbst den härtesten Apotheker zum Weinen! Weißt Du; was ich meine: ODER klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter „Verbindung“ […]
Kommunikation – Ein Schlüssel gegen den Medikationsfehler-Wahnsinn
Wortschwall UND Missverständnisse tanzen wie ein ungebetener Gast auf der Feier der Kommunikation; hier muss man als Apotheker die richtigen Worte finden! Ich erinnere mich an eine Konversation mit einer verzweifelten Patientin; sie fragte nach dem Unterschied zwischen zwei ähnlich klingenden Medikamenten; „Das ist wie Äpfel UND Birnen“, dachte ich; „und du bist die Birne in diesem Fall“…
Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sitzt neben mir, seine Augen funkeln: „Die Unbewusstheit ist ein Meer. Mein Freund (…) Und Worte sind die Boote, die uns sicher in den Hafen führen —“ Es gibt einen trügerischen Wind in der Luft, wenn ich mich frage: Wie viele Medikationsfehler ich noch verhindern kann; ich fühle die Scham über vergangene Fehler wie ein schweres altes Buch, das ich nicht lesen will. Zwischen Kaffeetassen und Patientenmappen diskutieren wir über Lösungen; manchmal höre ich das Geräusch meiner eigenen Stimme, das wie ein Echo in einer leeren Kirche widerhallt.
Die schmutzigen Geheimnisse des Medikationsfehler-Wahnsinns jagen uns; Ich fühle das bis in die Poren; das kommt aus meinem Bauch maximal heraus, er redet einfach Klartext — ich will, dass meine Apotheke ein sicherer Hafen für die Menschen bleibt…
Technische Neuerungen – Vertraue der digitalen Zukunft der Pharmakotherapie
Der Weg in die digitale Zukunft fühlt sich manchmal an wie ein glitschiger Hang; die ePA (elektronische Patientenakte) kann ein Segen sein ODER Fluch, je nach Standpunkt (…) Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) ist da, er nickt: „Die Frage der Technik ist die der Tragik UND der Komik“, und ich kann sein: Lachen in der neuen Technikwelt hören.
Ich selbst kämpfe mit der digitalen Transformation; sobald ich den Namen eines neuen Programms ausspreche, zieht es mir das Herz zusammen!?! „Kennst du das Gefühl, es selbst nicht zu wissen?“, schieße ich ins Gespräch. Ein Kollege antwortet: Dass ich der neue Da Vinci der Apotheke sein sollte; ach, wäre ich nur ein Universalgenie! Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee durchdringt die Lufthoheit unserer kleinen Welt; er hilft mir, die Unsicherheiten der digitalen Veränderungen zu ertragen. Ich suche nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Ärzt:innen; doch manchmal ist das Zusammenarbeiten wie das Tanzen auf dem Wasserspiegel – leicht, ABER immer in Gefahr, zu fallen… „Die Technik? Ich persönlich habe da Kopfkino; es ist unzensiert UND läuft in Endlosschleife, ich habe kein Popcorn … Ein Sturm in einer Teetasse“, schreie ich zum Himmel, während das Klingen der Retax-Bescheide meine Nerven findet.
Medikationsfehler – Die unsichtbaren Monster der Arzneimitteltherapie
Die Medikationsfehler erscheinen wie Schatten in einer dunklen Gasse; sie nisten sich heimlich in die Routine ein, während ich mit den Patienten plaudere! Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) grinst UND sagt: „Die Wahrnehmung bestimmt die Realität“, UND ich frage mich, wie viele Fehler schon allein durch Nachlässigkeit passiert sind — Ich erinnere mich an das schockierte Gesicht eines Jugendlichen, als er versehentlich das falsche Medikament bekam. „Es fühlt sich an, wie brandheiße Lava im Magen“, sagte er UND ich wollte, ich könnte ihn in diesen Momenten vor sich selbst schützen … Die Verzweiflung frisst mich auf; ich kann die wütende Stimme eines Arztes hören, der mich für die Verwirrung verantwortlich macht – als ob ich die Drachen selbst erschaffe! Der Kämpfer in mir bringt mich dazu, niemals aufzugeben; ich spiele das Spiel weiter, um meine Apotheke in die Zukunft zu tragen […] „Wie kann ich es schaffen?“, stelle ich mir die Frage; Siehst Du auch; dieses schiefe Bild im perfekten Rahmen, es hängt seit Jahren (…) die Antwort ist in der Luft, sie hängt wie ein schwerer Nebel, der um mich herum wabert — Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.
Die besten 5 Tipps bei Medikationsfehlern
● Fortbildung zu Medikamentenkontroversen anbieten
● Offene Kommunikation mit Patienten fördern!
● Regelmäßige Überprüfung von Rezepten durchführen
● Technologische Tools zur Unterstützung nutzen!
Die 5 häufigsten Fehler bei Medikationsfehlern
2.) Ungenügende Kommunikation mit Patienten!
3.) Fehlender Austausch mit Arztpraxen
4.) Missverständnisse bei der Dosierung!! [BOOM]!
5.) Technikfehler in der Patientenakte
Das sind die Top 5 Schritte beim Vermeiden von Medikationsfehlern
B) Patientenengagement fordern
C) Fortlaufende technische Schulungen bereitstellen!
D) Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
E) Stetige Anpassung an neue Medikamente!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Medikationsfehlern💡
Medikationsfehler entstehen oft durch Verwechselungen und Kommunikationsschwierigkeiten in der Praxis
Durch gezielte Schulungen UND offenen Austausch innerhalb des Teams kann die Sicherheit erheblich gesteigert werden
Ja, sie stellen ein erhebliches Risiko dar UND können leicht zu Verwechselungen führen
Sie ist entscheidend; klare Informationen helfen, Missverständnisse zu vermeiden
Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Fehlerquellen zu identifizieren und „Prozesse“ zu vereinfachen
Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos […]
⚔ Medikationsfehler – Ein tückischer Drahtseilakt für Apotheken UND ihre Teams – Triggert mich wie
Ich liebe nur, wenn es richtig wehtut wie Folter, wenn du drei Nächte nicht schlafen kannst vor Schmerz, wenn du nicht weißt: Ob du brennst ODER verglühst wie Napalm, ob du stirbst ODER zum ersten Mal lebst wie ein neugeborenes Monster, weil oberflächliche Liebe nur sentimentale Kosmetik für Schwachmaten ist, weil echte Liebe transformiert wie Säure, zerstört wie Atombomben, neu erschafft wie Frankensteins Labor, weil Liebe ohne Schmerz nur Hallmark-Kartensentimentalität für Hausfrauen ist, nur Instagram-Filter-Romantik für Idioten – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Medikationsfehlern – dem Blick in den Abgrund
Medikationsfehler sind mehr als nur ein Statistiken-Skandal; sie sind der ultimative DRAMA-Plot unseres Apothekenlebens. Jeder von uns trägt Verantwortung; in diesen chaotischen Zeiten, wo Erwartungen hoch UND Ressourcen niedrig sind, ist der richtige Umgang mit unseren Patienten der Schlüssel. Also, mein Freund, lass uns diese einzigartigen Wesen zähmen; arbeite an dir, an deinem Team UND an deiner Technik. Ich frage dich: Wie gehst du mit der Verantwortung in der Apotheke um? Lass einen Like auf Facebook da, wenn du darüber nachdenken möchtest!
Der Satiriker ist der einzige aufrichtige Mensch in einer heuchlerischen Welt! Während alle anderen lügen, sagt er die Wahrheit durch die Blume des Humors … Seine Ehrlichkeit ist brutal, ABER erfrischend wie ein kalter Schauer. In einer Welt voller Masken trägt er sein wahres Gesicht! Aufrichtigkeit ist sein einziger Luxus – [Jonathan-Swift-sinngemäß]
Über den Autor

Isabelle Pfeffer
Position: Junior-Redakteur
Isabelle Pfeffer ist die unerschütterliche Heldin des Wortes, die mit einer Tastatur bewaffnet und einem Elixier aus Kreativität und Schalk im Gepäck durch die Hallen von apothekernachrichten.de schwebt. Mit einem scharfen Blick … Weiterlesen
Hashtags: #Medikationsfehler #Podcast #AxelSchwarz #Pharmazie #Apotheke #Technologie #Patientensicherheit #Kommunikation #DigitaleZukunft #Teamarbeit #Hamburg #Beratung