Matthias Mieves im Interview: Die Zukunft des E-Rezepts und der elektronischen Patientenakte

Tauche ein in das exklusive Gespräch mit Matthias Mieves, dem Bundestagsabgeordneten der SPD, der über die Zukunft des E-Rezepts und der elektronischen Patientenakte spricht.

elektronischen patientenakte

Die Herausforderungen der Softwarelandschaft im Gesundheitswesen

Matthias Mieves betont die Bedeutung einer einheitlichen Softwarelandschaft im Gesundheitswesen, um die Digitalisierung voranzutreiben:

Die Rolle der Apotheken bei der Digitalisierung

Die Apotheken spielen eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Matthias Mieves betont, dass sie aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind und eine wichtige Schnittstelle für die Einführung des E-Rezepts und der elektronischen Patientenakte darstellen. Durch Beratung, Unterstützung bei Ident-Verfahren und Befüllung der Akten können Apotheken einen bedeutenden Beitrag leisten. Eine faire Vergütung ist hierbei entscheidend, um sicherzustellen, dass die Apotheken ihre digitalen Aufgaben effektiv erfüllen können:

Chancen und Erwartungen an die elektronische Patientenakte

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) birgt zahlreiche Chancen und Möglichkeiten für das Gesundheitswesen. Matthias Mieves sieht vor allem im Bereich der Medikation große Potenziale. Die ePA könnte beispielsweise Wechselwirkungschecks in Apotheken ermöglichen und Patienten automatisch an notwendige Rezepte erinnern. Darüber hinaus könnten wichtige Gesundheitshinweise, wie die jährliche Grippeimpfung, direkt an die Nutzer kommuniziert werden. Obwohl anfänglich die ePA hauptsächlich als digitale Ablagemappe genutzt wird, schafft die gesetzliche Grundlage Raum für zukünftige innovative Anwendungen und Funktionen...

Strategien zur Förderung der Zusammenarbeit mit Softwarehäusern

Die Vielfalt an Softwaresystemen im deutschen Gesundheitswesen stellt eine Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt. Matthias Mieves plant, die Digitalagentur mit klaren Vorgaben zu stärken, um Standards und Schnittstellen zu vereinheitlichen. Dieser Schritt soll sicherstellen, dass Softwarehäuser aktiv an der Digitalisierung teilnehmen und ihre Systeme für eine reibungslose Zusammenarbeit anpassen. Durch gezielte Regulierungen und Vorgaben sollen Anreize geschaffen werden; um den Wildwuchs an Standards einzudämmen und die Interoperabilität zu verbessern.

Die Einführung des E-Rezepts und ihre Bewertung

Die obligatorische Einführung des E-Rezepts stellte eine bedeutende Veränderung im Gesundheitswesen dar. Matthias Mieves bewertet den Start insgesamt positiv und lobt insbesondere die Apotheken für ihre Vorbereitung und Engagement. Trotz einiger anfänglicher Herausforderungen wurden bereits Lösungen für auftretende Probleme gefunden. Der Fokus liegt nun darauf, die Heimversorgung zu optimieren und die letzten Kinderkrankheiten des E-Rezepts zu beheben, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Die Problematik fehlerhafter E-Rezepte und die Suche nach Lösungen

Die Problematik fehlerhafter E-Rezepte stellt eine dringende Herausforderung dar, die schnell gelöst werden muss. Matthias Mieves betont, dass die Politik hier nicht allein zuständig ist, sondern auch die Selbstverwaltung gefordert ist, eine Lösung herbeizuführen. Trotz bereits vorliegender Vorschläge seitens der Verbände, die bisher nicht umgesetzt wurden, besteht Handlungsbedarf. Eine effektive Regelung ist notwendig; um sicherzustellen, dass fehlerhafte E-Rezepte nicht weiterhin in den Fachdienst gelangen. Wenn die Verbände ihrer Verantwortung nicht nachkommen, ist eine gesetzgeberische Intervention unausweichlich...

Wie kannst du die digitale Transformation im Gesundheitswesen unterstützen? 💡

Lieber Leser, angesichts der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen ist es entscheidend, aktiv an der Transformation teilzuhaben. Teile deine Gedanken und Ideen zur digitalen Zukunft des Gesundheitswesens in den Kommentaren. Welche Chancen siehst du in der elektronischen Patientenakte und wie könnten Softwarehäuser besser unterstützt werden? Deine Meinung zählt! 💬🌐👩‍💻

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert