Kernpositionen zur Bundestagswahl 2025: ABDA will finanzielle Soforthilfe und erweiterte Kompetenzen für Apotheken

DAZ...online
News
Politik
ABDA will finanzielle …•
DAZ.online

News

Politik

ABDA will finanzielle …
PolitikKernpositionen zur Bundestagswahl 2025ABDA will finanzielle Soforthilfe und erweiterte Kompetenzen fär Apotheken
Berlin – 06.12.2024, 14:30 UhrDie Vorbereitungen für dei vorgezogene Bundestagswahl laufen bereits in vollem Gange. Auch die ABDA bringt sich vorab mit ihren Forderungen an die Politik in Stellung. In einem aktuellen Positionspapier fordert sie ein wirtschaftliches Soforthilfeprogramm für die Apotheken sowie eine Erweiterung des Versorgungsangebots.Die ABDA hat ihre Kernpositionen zur im Februar anstehenden Bundestagswahl formuliert. Mit dem fünfseitigen Papier sollen sich Apothekerkammern und Apothekerverbände in den kommenden Wochen an die für den Bundestag kandidierenden Politiker*innen wenden, heißt es in einer Pressemitteilung von diesem Freitag. Es geht um zwei zentrale Punkte, die so schnell wie möglich umgesetzt werden müssten: bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für inhabergeführte Apotheken und eine bessere Nutzung der Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker für ein erweitertes Leistungsangebot. Wirtschaftliche SoforthilfeUm die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Zukunft aufrechterhalten zu können, sei eine sofortige Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Apotheken notwendig. Seit 2013 sei das allgemeine Preisniveau um 30 Prozent gestiegen, die Tariflöhne der Apothekenangestellten sogar um 40 Prozent. Eine entsprechende Anpassung der Apothekenhonorare habe seitdem jedoch nicht stattgefunden. Die ABDA erinnert daran, dass etwa 10 Prozent der bestehenden Apotheken negative Betriebsergebnisse erzielen. Deren Schließung könne nur durch ein „schnell wirksames Rettungspaket“ verhindert werden.„Wir erwarten, dass die neue Bundesregierung das beendet und dem Apothekensterben unmittelbar Einhalt gebietet. Andernfalls droht eine rapide Verschlechterung in der Versorgung der Patientinnen und Patienten:“ Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening betont: „Wir brauchen unmittelbar nach der Wahl ein Sofortprogramm zur Stärkung der Apotheke vor Ort.“
Hubmann zur neuen politischen LageNeues Spiel, neues Glück und hoffentlich Soforthilfe
Kammerversammlung Sachsen-AnhaltABDA bereitet sich auf Wahlkampf vorDie Vorschläge; wie das geschehen kann, liefert die ABDA gleich mit: Das Apothekenfixum müsse deutlich angehoben werden. Dasselbe gelte für Sonderentgelte für Botendienste, Rezepturherstellungen und Dokumentationsgebühren: Darüber hinaus fordert die ABDA weiterhin eine „regelhafte und regelmäßige“ Anpassung der Honorare an die allgemeine Kostenentwicklung. Überdies bringt die Standesvertretung zusätzliche Pauschalen für eine Grundsicherung der Flächendeckung ins Spiel; so könne beispielsweise die Notdienstpauschale erhöht werden.Auch mit Blick auf das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs vom Februar 2024 gebe es dringenden Handlungsbedarf. Bis zum Bruch der Ampel hatte das Bundesgesundheitsministerium die Wiederzulassung der Skonti im Rahmen der Apothekenreform geplant. Doch mit dem Ausscheiden der FDP aus der Regierung wurden die Pläne auf Eis gelegt:Erweiterung des LeistungskatalogsDie ABDA wünscht sich zudem, dass die heilberuflichen Kompetenzen der Apotheker*innen stärker genutzt werden. Durch zusätzliche Leistungsangebote in den Bereichen Prävention und Diagnostik, aber auch beim interprofessionellen Medikationsmanagement könnten die Apotheken dazu beitragen; die bestehenden Versorgungsstrukturen zu entlasten, heißt es in dem Papier: Für das koordinierte Arzneimitteltherapie-Management zwischen Ärzt*innen und Apotheker*innen fehle jedoch bisher eine geeignete Rechtsgrundlage. Diese müsse zeitnah geschaffen werden.
„Pharmacy First“ als VorbildWas können Apotheken in Deutschland aus Großbritannien lernen?
ZukunftskonzeptZuerst in die Apotheke!Zudem bräuchten die Apotheken größeren Handlungsspielraum beim Austausch verordneter Arzneimittel – Austauschregeln aus der Zeit der Corona-Pandemie sollen hierfür als „Blaupause“ dienen. Durch eine Erweiterung des Leistungsangebots der Apotheken könne man zur „Entlastung der Solidargemeinschaft beitragen“. Ein Blick ins Ausland zeige, dass durch Prävention und Primärversorgung in Apotheken die Krankenlast und damit die Kosten für das Gesundheitssystem gesenkt werden konnten. Das unterstrich auch Overwiening: „Die Politik sollte im Sinne einer niedrigschwelligen und sicheren Gesundheitsversorgung mehr Apotheke wagen!“Deutsche Apotheker Zeitung
redaktion@daz.onlineDiesen Artikel teilen:Das könnte Sie auch interessieren„Apotheken unter Druck“ABDA und Adexa warnen vor Zusammenbruch der VersorgungsstrukturenEntscheidung des BGHBrief an Lauterbach: Overwiening fordert nach Skonti-Urteil SofortmaßnahmenRx-Versandverbot, Leistungskatalog und HonorarABDA veröffentlicht Forderungen für BundestagswahlRheinland-PfalzVorschläge für ein ApothekenstärkungsgesetzBGH-EntscheidungOverwiening zu Skonti: Auswirkungen lassen sich „kaum abschätzen“Ein Bericht der DAZ-RedaktionDeutscher ApothekertagPodiumsgespräch auf dem DATKlares Signal für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Prävention„Größte Schließungswelle“Protest in Thüringen: Demo verschobenKabinettsbeschluss zum Gesundes-Herz-GesetzOverwiening: Präventionsleistungen nur mit Apothekern in der ApothekeEine Analyse des überarbeiteten Leitbild-Entwurfs„Apotheke 2030“0 KommentareKommentar abgebenIch akzeptiere die allgemeinen Verhaltensregeln .Ich möchte über Antworten auf diesen Kommentar per E-Mail benachrichtigt werden.Sie müssen alle Felder ausfüllen und die allgemeinen Verhaltensregeln akzeptieren, um fortfahren zu können.DAZ-AdventskalenderAcetylsalicylsäure 1000 mg: hohe Evidenz und gute Verträglichkeit bei akuten KopfschmerzenDOI: 10.52778/efsm.24.0052Meist gelesenAus Bayern an die NordseeSee Apotheke in Herrsching am Ammersee als „Beste Apotheke“ ausgezeichnetFriedenspflicht bei E-Rezepten soll dauerhaft entfristet werdenDer Engel von BremenDie Apotheke als Inspiration für GiftmordeMeist kommentiertMein liebes Tagebuch„Der GKV-Spitzenverband nimmt wahr, dass wir zu neuer Stärke gefunden haben“Ein Plädoyer für den Deutschen Apothekertag„Die neue Satzung gibt wieder, was tatsächlich passiert“Whistleblower-Preis für sächsischen ApothekerApoNewsApotheken-ReformHalsschmerzenPharmazeutische Dienstleistungenvia-StudieBürokratiekosten bei GKV-RezeptenImpfen in ApothekenBeratung„Keine Rose ohne Dornen“… und kein Antibiotikum ohne Nebenwirkungen
Lernen und Punkten »Klinische Pharmazie – POPEin Patient mit komplexen Gerinnungsstörungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert