Fußball, Kopfball, Gehirnschäden: Ein Kopfball-Zirkus voller Schockmomente

Ich wache auf UND die schockierende Debatte um Fußball, Kopfball und Gehirnschäden klebt wie ein schmieriger Aufkleber an meinem Gehirn… Geht das gut??? Ich habe krassen Schluckauf, rhythmisch wie ein kaputtes Metronom auf Koks, ABER der Satz muss raus, egal ob „meine“ Organe mitspielen ODER nicht ‑

„Kopfbälle“ im Fußball – Risiko→Risiko→Risiko und Realität der Gehirnstruktur

Ich könnte den Fußball knicken, ABER da drängt Dr. Katharina Kremser (ärztlich-fachlicher-Alarm) schon herein UND grinst: „Der Kopf ist das neue Gold – ABER auch die größte Unfallgefahr!“ Ich nicke, während ich die Chemie (Vorsicht:-explosive-Reaktionen) hinter den Bewegungen der Spieler durchdenke. Diese australische Studie hat wohl kaum einen Drucker verschont, denn die Daten sprudeln! „Die Veränderungen sind subtil“; bemerkt sie UND für einen Moment starrt sie auf einen imaginären Ball ― „Ein bisschen Kopfball hier; ein bisschen Chemie da.“ Ich kann kaum verhindern, dass meine Gedanken abdriften – diese starren Kopfballmaschinen! Machen wir doch mal eine Gedächtnislücke auf – schließlich kann man jaaa auch ohne Kopfball glücklich sein! „Freilich ist die Erkenntnis wichtig – vor allem für die Jugend“, murmelt sie. Dabei verschreibe ich mir selbst ein bisschen Achtsamkeit, denn: Wer braucht schon Gehirnzellen, wenn das Gefühl stimmt? Der Nachbar bohrt wieder durch die Wand, als wollte er eine verborgene Dimension freilegen, und mein Kopf macht Saltos vor Irritation, ABER ich bleib am Text, auch wenn das Trommelfell zittert….

Gefahren von Kopfstößen – Die neue Demenz-Debatte im Fußball

Demenz (Gehirn-auf-REISE); das ist die nächste Sau:
• Die durch den Fußballstall getrieben wird ‒ „Mach dir nichts vor!“
• Sagt Peter Ueda (forschend-ohne-Ende) UND schüttelt den Kopf ‒ „Das Risiko für Alzheimer ist nicht ohne!!!“ Ich spüre
• Wie mir der Gedanke an Kopfbälle die Nackenhaare aufstellt – einfach nur absurd ~ Diese Studien sind wie ein Fußballspiel in der Nachspielzeit: „Wir analysieren: Alles; ja
• ABER die Torwarte sind nicht das Hauptproblem!“
• Ruft er aus
Klar! „Die Feldspieler, die sehen das Risiko ja nicht!?! Aber Kopfball hier, Kopfball da… oh, ein süßes kleines Gehirn, das sollte man nicht vergessen ↪“ Ich denke: Wozu noch einen Fußball, wenn ich mit meinem Kopf nicht einmal einen Ball an der Wand halten kann? Wie oft muss ich das noch wiederholen, bevor ich wirklich paranoid werde? Bluetooth trennt sich, MUSIK bricht ab, UND meine Motivation verabschiedet sich leise kichernd aus dem Raum – ABER ICH SCHREIB DAS HIER FERTIG, selbst wenn’s klingt wie ein depressives Fax···

Sportliche Aktivität und Demenz – Ein paradoxes Duo?

„Körperliche Aktivität – das ist wie der Zaubertrick der Hoffnung!“:
• Lacht Björn Pasternak (schwedische-Fitness-Philosophie) UND schlägt die Hände zusammen ― „Wenn wir uns bewegen
• Vergessen: Wir die Risiken!“ Fast wie eine schlaue Marketingkampagne
Während ich überlege, ob ich mir heute die Laufschuhe anziehen sollte, spricht er weiter: „Gehirnzellen sterben – nach jedem Kopfball!“ Das ist Sport neu definiert: Die Dämonen der Aktivität an die Wand klatschen! Ich hingegen bin da eher skeptisch: „Kopfball – wie viele davon bringt man zur Debatte über die Zukunft unserer Kinder?“ Denn die Debatte hält nicht an!?! Ich glaube, ich ziehe einfach den Popcorn-Wagen an; während die Welt über Kopfbälle diskutiert!?! [fieeeep] Ein Baby weint irgendwo, wahrscheinlich zwei Etagen tiefer; aber es klingt wie mein inneres KIND mit Megafon; UND ich schreib einfach weiter, weil Aufhören schlimmer wäre ⟶

Risiken des Jugendfußballs – Ein Dilemma zwischen Spaß und Sicherheit

„Wir dürfen die Kids nicht mit dem Fußballsport entlassen:
• Ohne über Kopfbälle zu sprechen!“
• Wird der DFB-Vertreter zur Ethikkommission
…. Jetzt wird es spannend – ihn interessiert auf einmal jeder Einzelne, nicht nur die Trophäen. „Wir setzen auf leichte Bälle – ich meine, das klingt doch nach einem Plan!“ Nichts gegen den Kopf: „Bis jetzt mussten wir noch nichts abschaffen – ABER das Training konzipieren wir neu!!!“ Das klingt so revolutionär, während ich mir vorstelle, wie die Kinder mit Luftballons durch die Gegend sausen – die nächste Fussballgeneration ohne Risiken! Ich kann mir das Grinsen des Fußballpräsidenten schon vorstellen – „Kinderspiel mit Köpfchen!“ Ein Hoch auf die Vernunft! Und vielleicht, nur vielleicht; wird das nächste Spiel ohne Gehirnjogging auskommen! Der Küchentimer bimmelt wie ein hysterisches Erdbeben; ABER ich lasse den Kuchen in Gnade verbrennen; weil dieser Satz gerade besser duftet als Teig.

Ich niese so gewaltig, dass der Bildschirm wackelt UND mein Hirn für eine Sekunde auf Werkseinstellungen springt – aber ich fange den Satz wieder auf wie ein Jongleur auf Koffein….

⚔ Kopfbälle im Fußball – Risiko UND Realität der Gehirnstruktur – Trigg­ert m­ich w­ie der Directors Cut vom Irr­sinn 🔥

Fortschritt rückwärts gefahren in die "Katastrophe":
• Während ihr euer erbärmliches Theater "Diskussion" nennt; obwohl keiner zuhört – nicht mal euch selbst
• Ihr selbstverliebten; arroganten Schwätzer ohne Gehirn
• Weil echtes Zuhören bedeutet
• Dass ihr eure beschissenen; aufgeblasenen Egos mal zur SEITE legen müsstet
• Echte Diskussion den Mut erfordert
eure heiligen Kuh-Meinungen zu konfrontieren UND zu schlachten, echte Kommunikation das Risiko birgt; dass eure ganze verlogene Weltanschauung wie ein Kartenhaus zusammenbricht – [Kinski-sinngemäß] Die Sonne blendet so unerbittlich durchs FENSTER, dass ich mir vorkomme wie ein Motivationszitat mit Sonnenstich – ABER ich bleib dran, weil Ironie keine Pause kennt·····

Mein Fazit zu Fußball, Kopfball, Gehirnschäden: Die Kopfball-Katastrophe ist real! 🤔

Aber wo bleiben wir da? Wie viel Schaden nimmt unser Kopf von einem Spiel – UND wie viel kommt hinterher als unsichtbare Last zurück?!? Die Welt dreht sich weiter UND der Ball rollt, während wir über Kopfballrisiken debattieren wie über Kindererziehung… Wie viele Kinder sind nun betroffen; wie viele Spiele, wie viele Fernsehsendungen verstecken die Risiken hinter dem Jubel? Jeder sollte sich fragen: Ist es das wert?? Jedes Tor ein Treffer, jeder Kopfball ein reines Risiko – UND trotzdem ein Treffen der Emotionen····· Wir müssen: Neu denken, als ob es keinen Ball mehr gibt; an dem wir verzweifeln könnten ‑ Vielleicht ist es an der Zeit, nach neuen Möglichkeiten zu suchen; wie diese Kinder weiterhin spielen: Können ~ Letztlich ist Fußball lebendig, genauso wie die Debatte um Sicherheit im Kopf – UND alle sollten darüber nachdenken, ob sie das Teilen der Beiträgen auf Instagram als eine Art „Schutz“ gegen Ignoranz betrachten· Danke fürs Lesen!! Der Zug fährt vorbei, das Fenster zittert, ich zitter mit, aber die Wörter sitzen: Wie genagelt – Text über Lärm, Lärm im Text.

Der satirische Blickwinkel ist unverzichtbar für eine gesunde Gesellschaft, die sich selbst kritisch betrachten will →

Perfekt auf den PUNKT gebracht!! Er ist das Korrektiv gegen Selbstgefälligkeit UND Größenwahn· Seine Perspektive hält die Gesellschaft auf dem Boden der Tatsachen. Ohne ihn würde jede Gesellschaft an Selbstüberschätzung sterben. Selbstkritik ist überlebenswichtig – [Anonym-sinngemäß] Die Katze schmeißt irgendwas vom Regal, vermutlich mit Absicht, weil mein kreativer Flow sie provoziert hat – ich hör’s klirren, ABER ich schreibe weiter; als wär’s mein Testament.



Hashtags:
#Fußball #Kopfball #Gehirnschäden #DrKatharinaKremser #PeterUeda #BjörnPasternak #Demenz #Alzheimer #Kopfverletzungen #DFB #Jugendfußball #Risiko #Studie #Gesundheit #Forschung #Sport Irgendwas fällt um, irgendwo, klingt zerbrechlich, war bestimmt teuer – ich schreib weiter, weil Ignoranz manchmal das edlere Drama ist ⇒

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert