Ehrenamt Bedeutung Grundgesetz: Warum wir jetzt handeln müssen
Ehrenamt ist lebenswichtig; es gehört ins Grundgesetz. Verena Bentele klärt auf, warum Freiwillige mehr Anerkennung verdienen, damit die Gesellschaft wächst.
- EHRENAMTLICHE Arbeit: Ein Schlüssel zur Zivilgesellschaft
- Warum „das“ Ehrenamt ins Grundgesetz gehört
- Ehrenamt im Alltag: Wie du „dich“ engagieren kannst
- Herausforderungen im EHRENAMT
- Der Einfluss von Ehrenamtlichen auf die Gesellschaft –
- Die Rolle des Staates im Ehrenamt
- Zukunft des Ehrenamts: Ein Appell an die Gesellschaft
- Die besten 5 Tipps beim Ehrenamt
- Die 5 häufigsten Fehler beim Ehrenamt
- Das sind die Top 5 Schritte beim Ehrenamt
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Ehrenamt💡
- ⚔ Ehrenamtliche Arbeit: Ein Schlüssel zur Zivilgesellschaft – Trig...
- Mein Fazit zu Ehrenamt Bedeutung Grundgesetz: Warum wir jetzt handeln: Müs...
EHRENAMTLICHE Arbeit: Ein Schlüssel zur Zivilgesellschaft
Wenn ich an Ehrenamt denke: Frage ich mich oft, was verdammte Sche*ße im Leben passiert ist; du weißt, wovon ich rede, oder? Es erinnert mich an diese düstere Zeit, in der ich mit meinen Freunden immer wieder versucht habe, das perfekte Ehrenamt zu finden; an einem Sonntag in Hamburg hast du „nicht“ viel zu lachen, wenn alles, was du tun kannst, ist, dein Handy zu checken; Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) brummt: „Das Geplätscher der Zeit ist oft lauter als die Stille des Engagements.“ Die Existenz eines Ehrenamts ist wie ein Witz. Der niemand versteht. Aber ich lache trotzdem; das Gefühl, dabei zu sein, ist ungefähr so süß wie vergorene Himbeeren. Wir wollen alle etwas Großes bewirken, doch gleichzeitig floppt der Wille zur Hilfe wie ein schlecht gemachter Hamburger bei der Imbissbude Ecke Reeperbahn – nichts als Brei! Ich kann nicht „anders“, als frustriert zu sein: der Gedanke, dass freiwillige Arbeit unterbewertet wird UND man dafür nicht mal einen Keks bekommt, bringt mich um den Verstand! Wutbürger, Selbstmitleid, Galgenhumor, Panik UND am Ende Resignation – all das in einem einzigen Satz.
Aber lass mich dir sagen: Ein Ehrenamt kann dein Leben verändern; Oder denke ich zu kompliziert; ich bin wie ein Uhrwerk ohne Zeiger. Ich bin präzise sinnlos. es ist wie ein nie enden „wollender“ Krimi – spannend. Aber mit verdammt vielen Fragen.
Warum „das“ Ehrenamt ins Grundgesetz gehört
Wer braucht schon Grundrechte, wenn wir ein Ehrenamt haben? Klingt absurd, oder? Doch Verena Bentele bringt es auf den Punkt; sie sagt: Es könnte alles einfacher sein – wie bei einem Lottogewinn, nur dass du nie richtig spielst […] Der VdK könnte der Leuchtturm für all die Menschen sein, die im NEBEL der Bürokratie verloren sind; Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) ruft: „Die Suche nach Anerkennung gleicht dem Tanz auf dem Vulkan!“ Wenn Ehrenamtliche sichtbar werden und den gewünschten Einfluss auf die Gesellschaft haben, wird die Welt nicht nur ein bisschen schöner; sie ist wie ein frisch gebrühter Kaffee, stark UND unverfälscht – bitter. Aber richtig. Ich erinnere mich an die letzten Gespräche, die ich über die Lage in meinem Stadtteil hatte; die Leute schauen sich an UND fragen: "Kann sich noch jemand erinnern, wie es war, einen: Warmen Hamburger in der Hand zu halten? [BAAM]" Enttäuschung breitet sich aus wie die Wolken über Hamburg; Sag Du`s mir; tickt dein Verstand auch manchmal auf Zirkusmusik mit Tröte und Elefant. das Gefühl der Gleichgültigkeit frisst einen auf. Während die Miete weiterhin jeden Monat steigt.
Ehrenamt im Alltag: Wie du „dich“ engagieren kannst
Wenn ich mir überlege, wie viele Möglichkeiten existieren, um sich ehrenamtlich zu engagieren, denke ich: "Ey, mach doch einfach!" Du, ich, wir – wir können einen: Unterschied machen, wie ein Schatten im Nebel, der plötzlich aufblitzt. Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit) lächelt und sagt: „Manchmal ist das Leben wie ein Wurf ins kalte Wasser.
Aber da musst du durch!“ Wenn ich darüber nachdenke. Wie ich mich in die ehrenamtliche Arbeit einbringen kann, da sind so viele Optionen; wie Zutaten im Supermarkt; ich erinnere mich an diese eine Gelegenheit, als ich in der Nachbarschaft half, den Park wieder auf Vordermann zu bringen! Die Pizzen waren ekelhaft … Aber das Lachen der Kinder machte alles wett – es war wie ein Sonnenstrahl. Der durch die schmutzigen Wolken schimmerte. Die Leute um mich herum wussten nicht einmal, dass sie gebraucht werden. Während ich hier stand; wütend (…) Aber am Ende froh, dass ich etwas gemacht hatte. Ich lache über meine eigene Dummheit; man denkt immer, dass man zu wenig Zeit hat.
Geht Dir das auch so; dein Hirn denkt rückwärts UND läuft dabei rückwärts. Wenn ich das mit Panik UND Resignation verknüpfe:
Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed!!
Herausforderungen im EHRENAMT
Das Ehrenamt ist keine gemütliche Tasse Tee. Das verrate ich dir:
.. Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) betont: „Die Realität schlägt immer zurück!“ Menschen sind oft desillusioniert.
Und die Ehrenamtlichen sind nicht weniger betroffen. Ich erinnere mich an eine ehrliche Diskussion mit einem Freund; wir saßen in einem Café UND schauten den Menschen zu:
…] Der VdK hat vielleicht einen Plan […] Aber der stinkt nach fauligen Plänen – nichts als Geschwätz (…) Die Mieten steigen wie die Luftballons an meinem Geburtstag, doch wo bleibt die Anerkennung? Lass mich kurz die Synapsen entwirren; das ist verknotet. Es sieht aus wie Kopfhörer nach dem Aufwachen.
Ich habe das Gefühl, dass alles ein teuflischer Kreislauf ist, aus dem es keinen Ausweg gibt —
Der Einfluss von Ehrenamtlichen auf die Gesellschaft –
Erzähl mir keinen Blödsinn; das Ehrenamt hat einen Einfluss. Zwar gewaltig – so groß wie die Hamburger Elbphilharmonie! Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) schmunzelt: „Das Unterbewusste hat stets den richtigen Plan.“ Jeder weiß. Dass Ehrenamtliche das Rückgrat der Gesellschaft sind; sie sind die Helden in Zeiten der Not.
Ich erinnere mich an die Momente. Wenn mich der Wecker um 5 Uhr morgens quält; ich will nicht aufstehen, ABER die Hilflosigkeit der Menschen lässt mich nicht schlafen.
Das geht durch meine Knochen; wie ein schräger Ton einer alten Radiostation!!! Aufmerksam zu sein ist wie ein Schlüssel, der in der Dunkelheit nach dem Licht sucht.
Du kennst dieses Gefühl, wenn du deinen ersten Schritt in ein Ehrenamt setzt? Ich bin da draufgesprungen wie ein verwirrter Affe im Zirkus… Die Freiwilligen verdienen nicht nur einen Applaus. Sondern eine Standing Ovation; alle stehen auf und applaudieren. Die Gesellschaft muss sich ändern; nur wenn wir uns gegenseitig helfen, kann es gelingen! Aus meiner Sicht; da tanzt innerlich etwas Samba, es hat Stolperschritte.
Die Rolle des Staates im Ehrenamt
Der Staat schmiegt sich an das Ehrenamt wie ein schüchterner Teenager an die Wand auf der nächsten Schulparty; jeder sieht, dass er dabei ist, ABER keiner kann mit ihm reden. Leonardo da Vinci (Universalgenie „seiner“ Zeit) murmelt: „Die besten Ideen erscheinen oft ungeplant in der Dunkelheit.“ Bentele hat das klar gesagt: Wir brauchen Unterstützung; ohne die wird alles zu einem noch größeren Schlamassel (…) Wenn wir darauf warten, dass der Staat kommt UND uns das Ehrenamt versüßt, dann verhungern wir; es ist, als ob du auf eine Pizza mit Ananas wartest, ABER sie nie ankommt! Ich schau aus dem Fenster und sehe die Menschen um mich herum, all die viel beschäftigten Seelen, die vergeblich nach Anerkennung streben. Es gibt immer einen: grund: Sich abzumelden; das ist der Punkt! Ich fühl mich wie ein Wutbürger in einem Aufzug voller Posten UND Bürokratie, in dem jeder die Luft anhält. Resignation ist wie ein bleischweres Gefühl, das einem den Atem raubt; die beste Lösung? Lass uns das Ehrenamt ins Grundgesetz reinpressen wie ein überreifer Käse!
Zukunft des Ehrenamts: Ein Appell an die Gesellschaft
Wie sieht die Zukunft des Ehrenamts aus? Ich bin mir sicher: Dass es wie ein verrückter Ritt auf einer Achterbahn sein wird; wenn ich an all die Herausforderungen denke: Dann stellt sich mir die Frage: „Wo ist die Ausfahrt?!?” Bob Marley (Gründer der Reggae-Musik) singt: „Echte Freiheit findet im Herzen statt.” Wir alle wissen, dass das Ehrenamt mehr braucht; mehr Sichtbarkeit, mehr Unterstützung – Hey, weniger Quatsch! Ich erinnere mich an den Tag. Als ich beschloss, es zu wagen UND mich zu engagieren; das war der Beginn einer verrückten Reise. Ich fühlte mich wie ein Kind im Schokoladenladen, bereit, jede süße Überraschung zu probieren. Doch dann kam die Realität wie ein nasses Handtuch – dankeschön, Deutschland!! Wutbürger, Selbstmitleid und Galgenhumor mischen sich zu einer bitteren Pille; am Ende ist das Ehrenamt auch ein Kampf gegen die eigene Faulheit — Wenn du uns umgibst, dann wird aus einer Stimme ein Chor … Zusammen können wir alles erreichen; wenn wir jetzt handeln, dann schaffen wir das Ehrenamt in den Fokus der Gesellschaft zu rücken —
Die besten 5 Tipps beim Ehrenamt
● Plane dir feste Zeiten ein
● Suche dir Gleichgesinnte!
● Sei „offen“ für Neues
● Lass dich nicht entmutigen!
Die 5 häufigsten Fehler beim Ehrenamt
2.) Sich nicht abgrenzen!
3.) Unzureichende Kommunikation
4.) Keine persönliche Motivation
5.) Überforderung durch Misstrauen
Das sind die Top 5 Schritte beim Ehrenamt
B) Arbeite an deinen Fähigkeiten
C) Tausche dich aus!
D) Schätze deine Zeit
E) Genieße den Prozess!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Ehrenamt💡
Ehrenamt stärkt die Gemeinschaft und schafft Unterstützung dort, wo sie am meisten gebraucht wird
Man lernt neue Menschen kennen UND kann: Persönliche Fähigkeiten entdecken!
Das kommt ganz auf die Aufgabe an. Oft reicht auch einmal im Monat!
Viele Vereine bieten Vergünstigungen für Ehrenamtliche an!
Probiere verschiedene Möglichkeiten aus und schaue, wo du dich wohlfühlst!
⚔ Ehrenamtliche Arbeit: Ein Schlüssel zur Zivilgesellschaft – Triggert mich wie
Ich bin kein harmonischer Takt in eurer spießigen Symphonie für Schwachmaten, sondern der brutale, zerstörerische Schlag danach, der alles pulverisiert, keine süße Harmonie für Hausfrauen, nur ohrenbetäubende Rückkopplung aus der Hölle. Ich passe nicht ins Maß – ich bin das Maß, das ihr fürchtet wie den Tod, das euch nachts wach hält wie Alpträume, das eure Strukturen zum Einsturz bringt wie Erdbeben – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Ehrenamt Bedeutung Grundgesetz: Warum wir jetzt handeln: Müssen
Ehrenamt, ein Wort, das viel mehr ist als nur ein Konzept; es ist das Herz UND die Seele der Gesellschaft… Wenn ich an all die Menschen denke: Die sich freiwillig engagieren. Dann spüre ich eine tiefe Dankbarkeit; sie sind es, die uns zusammenhalten […] Eine Verankerung im Grundgesetz könnte nicht nur die Wertschätzung erhöhen. Sondern auch dazu beitragen, dass wir uns gegenseitig unterstützen… Der Gedanke, dass wir die Hände reichen, um uns gegenseitig zu helfen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es braucht Mut, sich ehrenamtlich zu engagieren; ich fühle mich oft wie ein kleiner Schafskopf im großen Spiel der Welt. Manchmal erscheinen wir alle wie Statisten in einem Theaterstück. Doch spielt jeder von uns eine entscheidende Rolle! Es wäre fantastisch, gemeinsam einen Wandel herbeizuführen; lasst uns zusammenkommen UND das Ehrenamt sichtbar machen. Was hältst du davon??? Lass uns die Diskussion beginnen!!! Oh ne. Mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Der Satiriker ist ein Künstler, der mit Worten malt. Seine Palette ist die Sprache, sein Pinsel die Feder. Er malt Porträts der Zeit in den grellsten Farben. Seine Bilder sind scharf konturiert UND gnadenlos ehrlich. Wahrheit ist die schönste Farbe auf der Palette eines Künstlers – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Gesa Bruns
Position: Chefredakteur
Gesa Bruns, die schillernde Chefredakteurin von apothekernachrichten.de, gleicht einer Kapitänin auf einem ungestümen Meer der Pharma-Nachrichten, die mit sicherem Griff das Ruder in einer Welt voller wechselnder Strömungen hält. Mit ihrem scharfen … Weiterlesen
Hashtags: Ehrenamt#Gesellschaft#VerenaBentele#VdK#Engagement#Solidarität#Gemeinsinn#SozialeGerechtigkeit#Gesetz#Freiwilligenarbeit