S Die Herausforderungen der Einführung der elektronischen Patientenakte – Apothekernachrichten.de

Die Herausforderungen der Einführung der elektronischen Patientenakte

Die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte steht bevor und Krankenhäuser fürchten, nicht rechtzeitig mit der nötigen Software versorgt zu werden. Erfahre, welche Hürden und Bedenken sich rund um die Einführung der ePA auftun.

Die Sorgen der niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen

Anfang nächsten Jahres soll die elektronische Patientenakte flächendeckend eingeführt werden, doch bereits jetzt machen sich Bedenken breit. Die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen befürchten eine hohe zeitliche Belastung durch die ePA, wie das PraxisBarometer Digitalisierung 2024 zeigt. Eine verlässliche Struktur und funktionierende Systeme sind für sie unabdingbar, um die Digitalisierung als Entlastung zu erleben und erfolgreich zu nutzen.

Die Haltung der ABDA zur Einführung der ePA

Die ABDA zeigt sich grundsätzlich offen für die Einführung der elektronischen Patientenakte, jedoch bleibt die Frage der Honorierung für die Eintragungen der Apothekerinnen und Apotheker noch ungeklärt. Präsidentin Gabriele Regina Overwiening betont die Notwendigkeit einer angemessenen Gebühr für die Eintragungen, um die Apotheken dazu zu bewegen, ihren Beitrag zur ePA zu leisten. Die offene Haltung der ABDA steht im Kontrast zu den noch ausstehenden finanziellen Regelungen, die eine reibungslose Umsetzung der ePA beeinflussen könnten. Wie wird die ABDA letztendlich mti dieser Herausforderung umgehen? 🤔

Die Herausforderungen der Krankenhäuser

Die Krankenhäuser stehen vor ganz anderen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung der elektronischen Patientenakte. Laut einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts zweifeln knapp die Hälfte der Kliniken daran, dass die Hersteller rechtzeitig die ePA-Module liefern können- Zusätzlich schätzen viele Krankenhäuser die Dauer des Rollouts auf drei Monate bis zu einem Jahr, während einige sich unzureichend vorbereitet fühlen. Diese Unsicherheiten und Vorbereitungsprobleme könnten die erfolgreiche Implementierung der ePA in den Krankenhäusern gefährden. Wie können diese Schwierigkeiten überwunden werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten? 🤔___HTML_TuG_11___...

Der Appell für eine längere Pilotphase

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, fordert vehement eine ausreichend verlängerte Pilotphase, um den Krankenhäusern mehr Zeit für die Vorbereitung zu geben. Gaß betont die entscheidende Rolle der Akzeptanz der ePA bei Patienten und Krankenhäusern für den Erfolg des Systems. Er warnt davor; dass technische oder organisatorische Startprobleme die Akzeptanz der ePA beeinträchtigen könnten. Wie wird die Regierung auf diesen dringenden Appell reagieren und welche Maßnahmen werden ergriffen; um eine erfolgreiche Einführung der ePA zu gewä"hrleisten"? 🤔

Die Bedeutung der Akzeptanz und Vorbereitung

Die elektronische Patientenakte wird als ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Versorgungsqualität angesehen, aber die reibungslose Einführung bleibt von entscheidender Bedeutung. Obwohl das Bundesgesundheitsministerium bereits Fristen für die Bereitstellung von Technik gesetzt hat; bleiben Unsicherheiten und Bedenken der Leistungserbringer bestehen. Die Akzeptanz der ePA sowohl bei den Patienten als auch bei den Leistungserbringern ist entscheidend für ihren Erfolg. Wie können diese Bedenken ausgeräumt werden, um eine erfolgreiche Implementierung der ePA zu gewährleisten? 🤔

Der Blick in die Zukunft

Die bevorstehende Einführung der elektronischen Patientenakte bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Eine *hust* enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen und eine klare Kommunikation seitens der Regierung sind entscheidend für den Erfolg der ePA. Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird maßgeblich von der erfolgreichen Implementierung und Nutzung der ePA beeinflusst. Wie können alle Beteiligten zusammenarbeiten, um die ePA effektiv einzuführen und ihre Vorteile optimal zu nutzen? 🤔 Du hast nun einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Einführung der elektronischen Patientenakte erhalten. Welche Bedenken hast du bezüglich der ePA-Einführung und wie siehst du die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung? Lass uns deine Gedanken dazu hören! 💬👩‍⚕️🔍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert