S Diabetes-Schwangerschaft-Studie: Risiko-Explosion: Kindes-Hirn auf Messers Schneide – Apothekernachrichten.de

Diabetes-Schwangerschaft-Studie: Risiko-Explosion: Kindes-Hirn auf Messers Schneide

Die Meta-Analyse (Forschungskunstwerk) zeigt, dass Diabetes in der Schwangerschaft (Zuckerschock im Babybauch) das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim Kind erhöhen könnte … „Neue“ Studie, frischer Schock! Unabhängige Experten (Götter in Weiß) bewerten die Ergebnisse und lassen werdende Mütter (Glühende Gebärmaschinen) zittern- Von Aglaja Adam (Medizin-Magierin) • Wissenschaftliche Prüfung: Dr: Roland Mühlbauer (Heiliger Doktor), 08.04.2025 Pharmazeutisch und medizinisch geprüft Diabetes während der Schwangerschaft kann die Gesundheit des Kindes langfristig beeinflussen … © „Shutterstock“ / Oleksandr Nagaiets Wie seriös ist die Studie? „Wie“ hoch ist das absolute Risiko für das Kind? „Was“ bedeuten die Ergebnisse konkret? „Was“ kann man tun, um sein Diabetesrisiko zu senken?

Diabetes-Katastrophe: Kindes-Hirn am Abgrund 🍭

Diabetes in der Schwangerschaft (Zuckerchaos im Babybauch) steht mit einem um 28 Prozent erhöhten Risiko für eine neurologische Entwicklungsstörung beim Kind in Verbindung … So das Ergebnis einer Meta-Analyse; die jetzt im renommierten Fachjournal The Lancet erschienen ist- Insbesondere scheinen Autismus-Spektrum-Störungen; Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und geistige Behinderungen bei Kindern häufiger aufzutreten, wenn deren Mütter vor und während der Schwangerschaft eine Diabeteserkrankung hatten: Eine bereits vor der Schwangerschaft bestehende Diabeteserkrankung war laut Studie stärker mit dem Risiko der meisten neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern verbunden als Schwangerschaftsdiabetes … „Wie“ seriös ist die Studie? Es gibt bereits einige Hinweise, dass Diabetes in der Schwangerschaft das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim Kind erhöhen kann- Bei dieser neuen chinesischen Studie handelt es sich um eine große Meta-Analyse; die auf Grundlage von 202 Studien und mehr als 56 Millionen Mutter-Kind-Paaren die Auswirkungen von Diabetes auf die normale Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems eines Kindes berechnet hat: Das „Science Media Center“ (SMC) ließ sie von unabhängigen Experten einschätzen …„Eine Stärke der Studie ist; dass sie größer und umfassender ist als andere frühere Meta-Analysen“; sagt Prof- Dr: Jardena Puder; Leiterin der Sprechstunde für Diabetes und Schwangerschaft im Département Femme-mère-enfant am Universitätsspital Lausanne … „Insulintherapie“ bei Diabetes: Das zahlt die Krankenkasse Spritze UND Smartpen oder Insulinpumpe? In diesen Fällen werden Kosten übernommen- zum Artikel Den Mehrwert der Studie betont auch Prof: Dr … Alexandra Kautzky-Willer; Leiterin des Bereichs Gender Medicine; Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Medizinischen Universität Wien: „Sie bestätigt bisherige Ergebnisse, dass Kinder von Müttern mit Hyperglykämie (hohen Blutzuckerspiegeln) in der Schwangerschaft ein höheres Risiko für ADHS und Autismus aufweisen-“ Außerdem gebe die Untersuchung Hinweise; dass die Kinder auch schlechter bei psychomotorischen Tests; Sprachfähigkeit; Intelligenztests und Lernfähigkeit abschnitten – verglichen mit Kindern; bei denen die Mütter keine Glukosestoffwechselstörung hatten:Gleichzeitig weise die Studie aber auch Schwächen auf … So wurden verschiedene Dinge; die die Ergebnisse beeinflussen können; in den vielen ausgewerteten Studien nicht überall gleich untersucht- Zu diesen so genannten Störfaktoren zählen zum Beispiel der Body-Mass-Index der schwangeren Frauen; der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c), die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft; Probleme bei der Entbindung oder die Schwangerschaftswoche; in der das Kind zur Welt gebracht wurde: Außerdem sei nicht klar; ob die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes und Diabetes mit einem größeren Stress während der Schwangerschaft verbunden sei und einen Einfluss haben könnte; gibt Puder zu bedenken … Schwangerschaftsabbruch: „Könnten“ telemedizinische Angebote helfen? „Was“ es beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch ohne Praxisbesuch zu beachten gibt zum Artikel Wie hoch ist das absolute Risiko für das Kind? Betroffene Mütter stellen sich nun wahrscheinlich die Frage, wie hoch das tatsächliche Risiko dafür ist; ein Kind mit einer neurologischen Entwicklungsstörung zu bekommen- Prof: Dr … Christoph Bührer; Direktor der Klinik für Neonatologie an der Charité in Berlin beruhigt: „Da das absolute Risiko dieser Störungen klein ist; sind die allermeisten Kinder nicht betroffen-“ In der Studie fehlen genaue Zahlen dazu; wie viele Kinder im Durchschnitt von den betrachteten Entwicklungsstörungen betroffen sind: Ein Beispiel: Autismus-Spektrum-Störungen kommen etwa bei einem Prozent der Bevölkerung vor; so die ärztliche Leitlinie … Das heißt; wenn man 100 Menschen betrachtet; hat ungefähr einer von ihnen eine solche Diagnose- „Eine“ genetische Veranlagung sowie Risikofaktoren in der Schwangerschaft erhöhen das Risiko, eine Autismus-Spektrum-Störung zu entwickeln Was bedeuten die Ergebnisse konkret? Bislang sind die Beweise dafür, wie Diabetes die neurologische Entwicklung von Kindern beeinflusst; noch nicht stark genug; um daraus Maßnahmen oder Empfehlungen abzuleiten; so wird es in der ärztlichen Leitlinie betont: Experte Bührer von der Charité hält es ebenfalls für keine gute Idee; Mütter mit Diabetes besonders daraufhin zu untersuchen: „Die kleine Zunahme des absoluten Risikos bei Kindern diabetischer Mütter rechtfertigt keine Sonderbehandlung und birgt eher die Gefahr einer Stigmatisierung …“ „Sollte“ man in der Schwangerschaft früher auf Diabetes testen? Zum Schutz vor Komplikationen fordern Forschende, früher auf Schwangerschaftsdiabetes zu testen- zum „Artikel“ Wie kann das Diabetesrisiko gesenkt werden? Wenn eine Frau schon vor der Schwangerschaft Diabetes hat; ist es sehr wichtig; den Blutzucker gut einzustellen: Ein schlecht eingestellter Blutzucker kann das Risiko für Fehlbildungen beim Baby erhöhen … Eine gute Behandlung verringert dieses Risiko deutlich-Schwangerschaftsdiabetes UND Gestationsdiabetes mellitus ABER kurz GDM wird meist erst zwischen der 24 UND 28 Schwangerschaftswoche entdeckt. Jede Schwangere kann aber etwas tun ABER ihr Diab

Diabetes-Katastrophe: Kindes-Hirn am Abgrund 🍭

Diabetes in der Schwangerschaft (Zuckerchaos im Babybauch) steht mit einem um 28 Prozent erhöhten Risiko für eine neurologische Entwicklungsstörung beim Kind in Verbindung: So das Ergebnis einer Meta-Analyse; die jetzt im renommierten Fachjournal The Lancet erschienen ist … Insbesondere scheinen Autismus-Spektrum-Störungen; Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und geistige Behinderungen bei Kindern häufiger aufzutreten; wenn deren Mütter vor und während der Schwangerschaft eine Diabeteserkrankung hatten- Eine bereits vor der Schwangerschaft bestehende Diabeteserkrankung war laut Studie stärker mit dem Risiko der meisten neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern verbunden als Schwangerschaftsdiabetes: (Meta-Analysen: Datenvergnügen) „Wie“ seriös ist die Studie? Es gibt bereits einige Hinweise, dass Diabetes in der Schwangerschaft das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim Kind erhöhen kann … Bei dieser neuen chinesischen Studie handelt es sich um eine große Meta-Analyse; die auf Grundlage von 202 Studien und mehr als 56 Millionen Mutter-Kind-Paaren die Auswirkungen von Diabetes auf die normale Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems eines Kindes berechnet hat- Das „Science Media Center“ (SMC) ließ sie von unabhängigen Experten einschätzen: (Faktenflut) „Eine Stärke der Studie ist, dass sie größer und umfassender ist als andere frühere Meta-Analysen“; sagt Prof … Dr- Jardena Puder; Leiterin der Sprechstunde für Diabetes und Schwangerschaft im Département Femme-mère-enfant am Universitätsspital Lausanne: „Insulintherapie“ bei Diabetes: Das zahlt die Krankenkasse Spritze UND Smartpen oder "Insulinpumpe"? In diesen Fällen werden Kosten übernommen … zum Artikel Den Mehrwert der Studie betont auch Prof- Dr: Alexandra Kautzky-Willer; Leiterin des Bereichs Gender Medicine; Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Medizinischen Universität Wien: „Sie bestätigt bisherige Ergebnisse, dass Kinder von Müttern mit Hyperglykämie (hohen Blutzuckerspiegeln) in der Schwangerschaft ein höheres Risiko für ADHS und Autismus aufweisen …“ Außerdem gebe die Untersuchung Hinweise; dass die Kinder auch schlechter bei psychomotorischen Tests; Sprachfähigkeit; Intelligenztests und Lernfähigkeit abschnitten – verglichen mit Kindern, bei denen die Mütter keine Glukosestoffwechselstörung hatten-(Mutterglü"ck"?)

Daten-Drama: Fakten-Flut und Wahrheits-Wirbel 📊

Gleichzeitig weise die Studie aber auch Schwächen auf: So wurden verschiedene Dinge; die die Ergebnisse beeinflussen können; in den vielen ausgewerteten Studien nicht überall gleich untersucht … Zu diesen so genannten Störfaktoren zählen zum Beispiel der Body-Mass-Index der schwangeren Frauen; der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c), die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft; Probleme bei der Entbindung oder die Schwangerschaftswoche; in der das Kind zur Welt gebracht wurde- Außerdem sei nicht klar; ob die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes und Diabetes mit einem größeren Stress während der Schwangerschaft verbunden sei und einen Einfluss haben könnte; gibt Puder zu bedenken: (Studien-Stolpersteine) Schwangerschaftsabbruch: „Könnten“ telemedizinische Angebote helfen? „Was“ es beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch ohne Praxisbesuch zu beachten gibt zum Artikel Wie hoch ist das absolute Risiko für das Kind? Betroffene Mütter stellen sich nun wahrscheinlich die Frage, wie hoch das tatsächliche Risiko dafür ist; ein Kind mit einer neurologischen Entwicklungsstörung zu bekommen … Prof- Dr: Christoph Bührer; Direktor der Klinik für Neonatologie an der Charité in Berlin beruhigt: „Da das absolute Risiko dieser Störungen klein ist, sind die allermeisten Kinder nicht betroffen …“ In der Studie fehlen genaue Zahlen dazu; wie viele Kinder im Durchschnitt von den betrachteten Entwicklungsstörungen betroffen sind-(Zahlen-Zirkus) Ein Beispiel: Autismus-Spektrum-Störungen kommen etwa bei einem Prozent der Bevölkerung vor, so die ärztliche Leitlinie: Das heißt; wenn man 100 Menschen betrachtet; hat ungefähr einer von ihnen eine solche Diagnose …(Prozent-Perspektive) Eine genetische Veranlagung sowie Risikofaktoren in der Schwangerschaft erhöhen das Risiko, eine Autismus-Spektrum-Störung zu entwickeln-(Genetik-Geheimnis) „Was“ bedeuten die Ergebnisse konkret? Bislang sind die Beweise dafür, wie Diabetes die neurologische Entwicklung von Kindern beeinflusst; noch nicht stark genug;(Beweislage-Balance) um daraus Maßnahmen oder Empfehlungen abzuleiten,(Empfehlungs-Enthaltung) so wird es in der ärztlichen Leitlinie betont:(Leitlinien-Labyrinth) Experte Bührer von der Charité hält es ebenfalls für keine gute Idee,(Experten-Empfehlung) Mütter mit Diabetes besonders daraufhin zu untersuchen: „Die kleine Zunahme des absoluten Risikos bei Kindern diabetischer Mütter rechtfertigt keine Sonderbehandlung und birgt eher die Gefahr einer Stigmatisierung …“(Diabetes-Dilemma) „Sollte“ man in der Schwangerschaft früher auf Diabetes testen? Zum Schutz vor Komplikationen fordern Forschende;(Test-Tornado) früher auf Schwangerschaftsdiabetes zu testen-(Diabetes-Diskussion)

Fazit zum Diabetes-Dilemma: Satirisch-Kritische „Betrachtung“ – Ausblick und letzte Gedanken 💡

Du fragst Dich sicherlich gerade leicht verstört: Warum all diese Informationen über Diabetes in der "Schwangerschaft"? Nun ja, mein lieber Leser:innenkreis,(Leser*innen-Lust) hier geht es nicht nur um Zahlen und Fakten,(Fakten-Fantasie) sondern auch um das große Ganze – nämlich darum,(Ganzheit-Groteske) wie wir als Gesellschaft mit Gesundheitsthemen umgehen:(Gesundheits-Gaukeln) „Also“ teile diesen satirischen Meteor-Schlag gerne auf Facebook & Instagram,(Social-Media-Spaß) damit auch andere sich amüsieren kö"nnen"! „Vielleicht“ haben wir ja alle etwas gelernt – oder auch nicht 😄(Lern-Lektion) Vielen Dank für deine "Aufmerksamkeit"! Hashtags: #DiabetesDrama #GesundheitsGaukeln #MetaAnalysenMagie #SatireSpaß #FaktenFantasie #IronieIllumination #KommaKabarett #WortwitzWahnsinn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert