Auch Ärzte fühlen sich nicht gut informiert: ePA: Verbraucherschützer kritisieren unzureichende Kassenkampagnen

DAZ.online
News
Politik
ePA: Verbraucherschützer…•
DAZ.online
•
News
•
Politik
•
ePA: Verbraucherschützer…
PolitikAuch Ärzte fühlen sich nicht gut informiertePA: Verbraucherschützer kritisieren unzureichende Kassenkampagnen
Berlin – 06.12.2024, 14:30 UhrDie Kassen sollen über die elektronische Patientenakte informieren- Verbraucherschützer sagen nun, dass sie dies nicht ausreichend tun. Eine Umfrage zeigt darüber hinaus, dass auch Ärzte meinen, dass sie kaum über Kenntnisse rund um die ePA verfügen...Am 15. Januar soll die elektronische Patientenakte für alle in den Modellregionen starten, einen Monat später in ganz Deutschland. Erste Zweifel, ob dieser Zeitplan so Bestand haben wird, sind bereits geäußert worden. Nun haben die Verbraucherzentralen Kritik an der Info-Kampagne der Kassen angemeldet – und die Ärzte fühlen sich auch nicht gut aufgeklärt.Konkret kritisieren die Verbraucherzentralen teils unzureichende Informationen in Krankenkassen-Anschreiben. Die ePA biete eine große Chance für eine bessere Versorgung, sagte der Gesundheitsexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Thomas Moormann; laut einer Pressemitteilung vom Donnerstag. Deshalb müssten die Kassen umfassend und neutral aufklären. „Das ist bislang nicht immer der Fall. Vertrauen ist aber wichtig für den Erfolg der elektronischen Patientenakte.“Infos nur über ePA-VorteileDie Verbraucherschützer monierten nach einer Analyse von Versicherten-Anschreiben von 14 Kassen; dass insbesondere über die Vorteile der ePA informiert werde. Zum Widerspruchsrecht gebe es unterschiedliche Angaben zu Einreichungswegen und Zeiträumen. In den kurz gehaltenen Schreiben werde für weitere Informationen teils auf Internetseiten der Kassen verwiesen. Versicherte ohne internetfähige Geräte seien davon ausgeschlossen.
DigitalisierungePA: Krankenhäuser wollen längere Pilotphase
Ein Überblick über das „Herzstück“ der DigitalgesetzeDie ePA für alle kommt – was können die Apothekenteams?
Ein Überblick über das „Herzstück“ der DigitalgesetzeDie ePA für alle kommt – was erwartet die Apotheken?Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen erklärte auf Anfrage der Deutschen Presseagentur, es sei bedauerlich; dass Informationsmaterialien, die Schreiben beigefügt waren, nicht in die Untersuchung einbezogen worden seien. Dies gelte auch für Informationen in Service-Apps, Mitgliedermagazinen und auf Internetseiten. Möglicherweise wäre die Einschätzung positiver ausgefallen, wenn das umfassende Informationsangebot in Gänze betrachtet worden wäre.Hälfte der Ärztinnen und Ärzte verfügt über geringe KenntnisseWie die Stiftung Gesundheit am Donnerstag berichtete, fühlen sich auch Ärztinnen und Ärzte unzureichend auf die ePA vorbereitet. Laut der aktuellen Befragung „Im Fokus“ sagten 48,5 Prozent von ihnen, dass sie nur geringe oder gar keine Vorkenntnisse haben und noch umfassende Schulungen oder Informationen benötigen. Lediglich neun Prozent schätzen sich als gut vertraut und sicher im Umgang ein. Weitere 42,5 Prozent verfügen über Grundkenntnisse, fühlen sich jedoch unsicher.Vor allem bei Haftungsfragen, Zugriffsberechtigungen und der Datenübertragung in die ePA fühlen sich rund 60 Prozent der Ärzte zu wenig informiert. 56,7 Prozent ist das Vorgehen bei Internet-Problemen nicht klar, und jeder zweite Arzt gibt an, Informationen für die Patientenaufklärung zu benötigen. Lediglich 15,5 Prozent der Ärzte meinen, keine weiteren Informationen zu brauchen.Deutsche Apotheker Zeitung
redaktion@daz.onlineDiesen Artikel teilen:Das könnte Sie auch interessierenDigitalisierung des GesundheitswesensKassen informieren über E-Patientenakten für alleDefizite bei Datenschutz und InformationExperten fordern bessere Aufklärung der Bevölkerung über ePA für alleReaktion auf Digitalgesetz: Ärzteverbände kritisieren neue Pflicht zur ePA-BefüllungÄrzte wollen kein Kassen-„Helpdesk“ seinCountdown zum Stichtag 1- Januar 2024Drei Millionen E-Rezepte eingelöstGerüchte um den StartVerzögert sich die Einführung der ePA für alle?Elektronische Patientenakte für AlleHaben EU-Versender ePA-Zugriff?Änderungsanträge zum DigitalgesetzApotheken sollen bei ePA-Verwaltung helfenDigitalisierung„Mehr als ambitioniert“: GKV äußert sich zu ePA-Beginn 2025Lauterbachs DigitalgesetzeAssistierte Telemedizin aus der ApothekeGrünes Licht für ePA für alle / GKV-Spitzenverband äußert Zweifel an Fristsetzung für 2025Digitalgesetze passieren Bundesrat0 KommentareKommentar abgebenIch akzeptiere die allgemeinen Verhaltensregeln .Ich möchte über Antworten auf diesen Kommentar per E-Mail benachrichtigt werden.Sie müssen alle Felder ausfüllen und die allgemeinen Verhaltensregeln akzeptieren, um fortfahren zu können...DAZ-AdventskalenderAcetylsalicylsäure 1000 mg: hohe Evidenz und gute Verträglichkeit bei akuten KopfschmerzenDOI: 10.52778/efsm.24.0052Meist gelesenAus Bayern an die NordseeSee Apotheke in Herrsching am Ammersee als „Beste Apotheke“ ausgezeichnetFriedenspflicht bei E-Rezepten soll dauerhaft entfristet werdenDer Engel von BremenDie Apotheke als Inspiration für GiftmordeMeist kommentiertMein liebes Tagebuch„Der GKV-Spitzenverband nimmt wahr, dass wir zu neuer Stärke gefunden haben“Ein Plädoyer für den Deutschen Apothekertag„Die neue Satzung gibt wieder, was tatsächlich passiert“Whistleblower-Preis für sächsischen ApothekerApoNewsApotheken-ReformHalsschmerzenPharmazeutische Dienstleistungenvia-StudieBürokratiekosten bei GKV-RezeptenImpfen in ApothekenBeratung„Keine Rose ohne Dornen“… und kein Antibiotikum ohne Nebenwirkungen
Lernen und Punkten »Klinische Pharmazie – POPEin Patient mit komplexen Gerinnungsstörungen