Ärzt:innen am Limit – Warum der Berufswechsel lockt, während Krankenhäuser versagen
Während Ärzt:innen ↗ sich täglich für das Wohl ihrer Patient:innen aufopfern, … jonglieren sie ↪ gleichzeitig mit hoher Arbeitsbelastung und unzähligen Bürokratiemonstern – und das alles bei ↪ zu wenig Zeit für das Wesentliche: die Patient:innen. Die Realität {in den Krankenhäusern} gleicht einer düsteren Soap-Opera, in der die Hauptdarsteller ↗ um Anerkennung kämpfen, während die Nebenfiguren {in Politik und Verwaltung} die Fäden ziehen. Die Ärzt:innen ⇒ werden zu Marionetten in einem System, das längst den Bezug zur Menschlichkeit ✗ verloren hat – und währenddessen ¦ leidet das Klima im OP weiter.
»Krankenhaus-Realität 2025« – Ein Drama in vielen Akten, geschrieben von Lobbyisten
„Zu viel Bürokratie“, ↪ seufzt Dr. Ballwieser – während er Aktenberge stapelt und Formulare ausfüllt, die niemand liest. Die »Arbeitsbedingungen« für Ärzt:innen sind längst zu einem Mythos verkommen – denn während sie ↗ Überstunden schieben, … gönnen sich die Entscheidungsträger ↪ eine Runde Golf auf Kosten der Gesundheitssysteme. Die Befragung des Marburger Bundes hat ↗ erneut bestätigt, was längst offensichtlich ist: ✓Der Arztberuf im Krankenhaus ist ein Balanceakt auf dem Seil des Wahnsinns.
Fußball-Revolution – Taktikwandel: Moderne Spielsysteme ↪
„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“
Arbeitsbedingungen – Ärztemangel: Neue Perspektiven öffnen (automatisch) sich bei jedem Blickwinkel – wie ein Zauberwürfel, der such selbst löst!
Originalinhalt: Angestellte Ärzt:innen: Immer mehr erwägen Berufswechsel Arbeiten im Krankenhaus: Inwiefern die Arbeitsbedingungen für Ärzt:innen weiterhin herausfordernd sind, erklärt Laura Weisenburger Von Dr. D. Ballwieser (Arzt), Dr. L. Weisenburger (Bauchchirurgin, Redakteurin), Apotheken Umschau Pro & Gesundheit-hören, Aktualisiert am 03.03.2025 Hohe Arbeitsbelastung, zu viel Bürokratie und zu wenig Zeit für die Patient:innen. Seit Jahren beklagen Ärzt:innen in Krankenhäusern die Arbeitsbedingungen. Nun hat der Marburger Bund mit einer Befragung ein erneutes Stimmungsbild unter angestellten Ärzt:innen erstellt. Es fällt nicht sonderlich positiv aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Außerdem erklärt er, was Krankenhäuser und Politik in Zukunft anders machen sollten, um den Arztberuf im Krankenhaus wieder attraktiver zu machen.Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Marburger Bund und Deutsche KrankenhausgesellschaftStand: 03. März 2025Quellen und nützliche Links• Marburger Bund. MB-Monitor 2024 • Bundesärztekammer. Ärztliches Personalbemessungssystem • Studie zu Arbeitszeit bei Ärzt:innen und Auswirkungen auf Gesundheit, Zufriedenheit und Gesundheitsversorgung (DOI: 10.1007/s40664-023-00503-2) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;Chefredakteur: Peter Glück;Postproduktion: BEBr Medien GmbH[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Unseren Podcast abonnieren Sie können unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und abonnieren. „’ne Dosis Wissen“ gibt es beispielsweise bei:• Apple Podcasts • Spotify • Deezer • RSS-Feed Darum geht es in „’ne Dosis Wissen“ Neue Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Produkten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.Haben Sie Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheithoeren.de Über unsere Hosts: Nach seiner Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule und dem Studium für Humanmedizin arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und dwren Schwestermagazinen. Noch mehr Gesundheitsinfos? Unser Newsletter für Health Professionals Der kostenlose Newsletter „Apotheken Umschau Pro“ liefert einmal pro Woche Hintergründe und Einschätzungen rund um Gesundheitspolitik und Medizinforschung. Hier klicken!Außerdem gibt es weitere Podcasts zum Thema Gesundheit bei gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau. vorherige Folge Alle Folgen im Überblick ’ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen Was gibt es Neues im Gesundheitswesen? In diesem Podcast bieten Dr. Laura Weisenburger und Dr. Dennis Ballwieser werktägliche Updates für Health Professionals.
Innovation im Gesundheitswesen – Podcast-Revolution: Neue Ideen entstehen (unvorhersehbar) – wie plötzlicher Regen bei einem Picknick.
Originalinhalt: Angestellte Ärzt:innen: Immer mehr erwägen Berufswechsel Arbeiten im Krankenhaus: Inwiefern die Arbeitsbedingungen für Ärzt:innen weiterhin herausfordernd sind, erklärt Laura Weisenburger Von Dr. D. Ballwieser (Arzt), Dr. L. Weisenburger (Bauchchirurgin, Redakteurin), Apotheken Umschau Pro & Gesundheit-hören, Aktualisiert am 03.03.2025 Hohe Arbeitsbelastung, zu viel Bürokratie und zu wenig Zeit für die Patient:innen. Seit Jahren beklagen Ärzt:innen in Krankenhäusern die Arbeitsbedingungen. Nun hat der Marburger Bund mit einer Befragung ein erneutes Stimmungsbild unter angestellten Ärzt:innen erstellt. Es fällt nicht sonderlich positiv aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsteb Punkte zusammen. Außerdem erklärt er, was Krankenhäuser und Politik in Zukunft anders machen sollten, um den Arztberuf im Krankenhaus wieder attraktiver zu machen.Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Marburger Bund und Deutsche KrankenhausgesellschaftStand: 03. März 2025Quellen und nützliche Links• Marburger Bund. MB-Monitor 2024 • Bundesärztekammer…
Gesundheitspolitik – Experteneinsichten: Perspektiven öffnen (automatisch) sich bei jedem Blickwinkel – wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst.
Originalinhalt: Angestellte Ärzt:innen…