Entscheidend im Rückblick: Corona-Pandemie Aufarbeitung und Lehren ziehen
Corona-Pandemie Aufarbeitung, Bundestag Entscheidungen, Lehren aus Fehlern: Wie kann die Demokratie wieder Vertrauen gewinnen?
- DIE große Aufarbeitung: Entscheidungen, Prozesse UND ihre Fehler sichtbar ...
- Die Enquete-Kommission: Hoffnung für Transparenz UND Erkenntnis
- Unterstützung aus der Gesellschaft: Von der digitalen Teilhabe bis zur Fle...
- Herausforderungen vor der Kommission: Eine Bergbesteigung des Wissens
- Der finale Bericht: Ein Licht am Horizont oder vertane Chance?!?
- Die besten 5 Tipps bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie
- Das sind die Top 5 Schritte zur besseren Krisenbewältigung
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie💡
- ⚔ Die große Aufarbeitung: Entscheidungen, Prozesse UND ihre Fehler sicht...
- Mein Fazit zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie
DIE große Aufarbeitung: Entscheidungen, Prozesse UND ihre Fehler sichtbar machen
Die Corona-Pandemie hat uns mit einem scharfen Schwert durchbohrt; das Schmerzensschrei aus Restaurants UND Kinos hallt in den Gassen, während wir uns an geschlossene Türen UND verwaiste Plätze erinnern (…) Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) schaut mit einem kritischen Blick auf die Politiker: „Könnt ihr denn gar nicht mehr forschen, um zu lernen?“ Ich kann den Duft des Desinfektionsmittels immer noch riechen, es erinnert mich an die Zeit, als ich einen Salat im Supermarkt kaufte UND verzweifelt versuchte, Abstand zu halten. Die Tränen des Wutbürgers flossen reichlich; Mieten explodierten UND die „Fragen“ nach der Gültigkeit der Entscheidungen schwebten wie Geister über uns. Ich erinnere mich an 2021, als wir alle auf die Straßen strömten – gekippt wie ein See voller vergnügter Wellen, voller Unmut UND Geplätscher.
Das Gewitter in meinem Kopf brachte mich zur Resignation; niemand hörte zu! Ich frage mich, wie diese Enquete-Kommission, das höchste Parlament unserer Demokratie, tatsächlich die Gräben schließen will; Ich frage mich das; mein Kopf spielt Tetris mit Argumenten, er hat keine passenden Steine. ich stelle mir eine Digitalplattform vor, wo alle Sorgen UND Ängste gesammelt werden – unter schweren Nebeln von „wir wollen verstehen: Nicht verurteilen“ (…)
Die Enquete-Kommission: Hoffnung für Transparenz UND Erkenntnis
In einer Mischung aus Skepsis UND einem Fünkchen Hoffnung stehen die Abgeordneten zueinander; ich sehe den Bundestagspräsidenten, der auf die Bühne tritt: „Lasst uns die Schatten der Pandemie erhellen!!“ Wie schön das klingt, diese Worte – ABER, wird es dazu auch kommen? Ich nippe an meinem Kaffee, dessen Geschmack bitter ist, wie die Erinnerungen an die erste Welle, als wir in unseren Wohnungen eingesperrt waren wie Katzen in einem Käfig. Freud (Vater der Psychoanalyse) mahnt: „Wir müssen in die Tiefe schürfen!“ Ich frage mich. Wie die Definition von „gut“ nach diesen verrückten zwei Jahren aussieht; ich schüttle den Kopf … So viele haben Vertrauen verloren […] Plötzlich, ein Funkeln in der Luft; ich bemerke die Veränderung in der politischen Landschaft … Ist es wirklich möglich, dass Grüne UND Linke sich zusammenraufen? Hamburg hat uns gelehrt: Dass gemeinsam manchmal auch gegen die Vernunft sein: Kann. Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs Denken … Wo ist das Passwort? Ich sehe die Mühle am Alsterufer UND sie mahnt, still zu sein – jetzt ist Zeit zur Reflexion…
Unterstützung aus der Gesellschaft: Von der digitalen Teilhabe bis zur Flexibilität
"Wie können wir alle einbinden?" fragt ein Abgeordneter; ich höre den Zweifel in seiner Stimme, während ich über die Idee nachdenke, eine Bürgerbeteiligung auf den Weg zu bringen; klingt nach Konsens UND Appell, als ob die Stille der Pandemie endlich brechen könnte — "Die Bürger haben ihre Stimmen!" ruft Brecht (Theater enttarnt Illusion) schüchtern aus dem Schatten… Hier sind wir also, ein Volk, das auf seine eigene Wiedergeburt hofft … Ich spüre die Aufregung, während das Forum der verschiedenen Stimmen immer bunter wird, wie ein Marktplatz voller Farben UND Gerüche!! Ich erinnere mich an die erbitterten Diskussionen in Kneipen, als wir uns über das letzte BIER UND das Thema „Einschränkung“ austauschten… Draußen regnet es in Strömen; Hamburg, diese Stadt, hat uns so viel gegeben, ABER auch so viel genommen. Wir brauchen Lösungen: Die über Lippenbekenntnisse hinausgehen; Weißt Du; was ich meine: Oder klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter Verbindung. der Diskurs muss lebendig bleiben, UND die Bürger müssen sich Gehör verschaffen […]
Herausforderungen vor der Kommission: Eine Bergbesteigung des Wissens
Die schiere Menge an Informationen, die die Kommission bewältigen muss, ist überwältigend; ich fühle mich wie ein Bergsteiger, der einen gefährlichen Gipfel erklimmt UND bei jedem Schritt an den vielen gescheiterten Versuchen denkt (…) „Schaut auf eure eigene Geschichte!“ zischt Kinski (Temperament ohne Vorwarnung), ihm entglitt der Fokus auf die zentrale Frage: „Was wollen wir daraus lernen?“ Auf dem Weg zur Erkenntnis blitzen Erinnerungen an die Maskendeals UND die verzweifelten Impfkampagnen auf; sie wurden zum Stempel auf unseren Seelen […] Ich träume von einem Tag, an dem wir uns umarmen können – die Umarmung des Wandels, wenn wir all die unnötigen Hürden überwinden, die uns das Leben auferlegt hat, während mein Herz laut schlägt wie ein Metronom der Unruhe … Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch, ABER gefährlich (…) Hamburg, du bist der Inbegriff der Unruhe, und doch schaffst du es, unsere Hoffnungen zu bündeln und sie in den Raum des Wandels zu tragen! Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed (…)
Der finale Bericht: Ein Licht am Horizont oder vertane Chance?!?
Die Kommission hat bis 2027 Zeit für ihren Abschlussbericht; wie ein Film, der erst am Ende seine Bedeutung offenbart: Fragt man sich, ob das Warten auch das Ende unserer Sorgen bedeutet. Ich kann das Geplätscher der Wellen hinter mir hören, während ich auf die Tinte warte, die auf dem Papier erscheinen wird, wie eine neue Realität.
"Lasst die Menschen eine Stimme bekommen!" schreit die Stimme der Bürger auf UND ich kann ihren Aufschrei deutlich spüren! Es ist paradox, dass wir als Gesellschaft durch die Krise stärker geworden sind; ich erinnere mich noch gut an jenen Mai 2021, als wir zu unseren Nachbarn über den Balkon riefen: Freundschaft aus der Ferne…
Es ist Zeit, und ich wünsche mir; dass wir mit einem Lächeln auf diesen Bericht zurückblicken können — So viele Fragen bleiben – UND ich hoffe: Dass sie in der Antwort vereint sind; Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis, dabei trage ich Bananenschalen. es ist meine letzte Chance, auf einen: Besseren Morgen zu hoffen —
Die besten 5 Tipps bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie
● Einbeziehung von Bürgern in Entscheidungsprozesse!
● Nutzung von „technischen“ Plattformen zur Beteiligung
● Anruf zur Selbsthilfe UND Resilienz stärken
● Förderung eines offenen Dialogs in der Gesellschaft!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie
2.) Mangelnde Flexibilität bei Entscheidungen!
3.) Unzureichende wissenschaftliche Unterstützung
4.) Versäumnis, kulturpolitische Auswirkungen zu berücksichtigen!
5.) Fehlende Transparenz in der Kommunikation
Das sind die Top 5 Schritte zur besseren Krisenbewältigung
B) Entwicklung klarer Pandemiepläne
C) Stärkung der kommunalen Strukturen! [KRACH]
D) Fortlaufende Schulungen für politische Entscheidungsträger
E) Einbeziehung der Zivilgesellschaft in die Diskussion!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie💡
Es wird eine umfassende Analyse von Entscheidungen und Prozessen angestrebt; der Fokus liegt auf Transparenz und Aufarbeitung.
Bürger sollen aktiv in die Entscheidungen eingebunden werden; ihre Stimmen sind entscheidend für das Vertrauen in den Prozess —
Die Kommission steht vor der Herausforderung, vielfältige Informationen sinnvoll zu bündeln UND die Bürger zu erreichen.
Man hofft auf wertvolle Erkenntnisse: Die helfen, zukünftige Krisen besser zu bewältigen UND präventiv zu handeln.
Der Abschlussbericht wird bis Ende Juni 2027 vorgelegt werden; interimistische Berichte sind auch möglich.
⚔ Die große Aufarbeitung: Entscheidungen, Prozesse UND ihre Fehler sichtbar machen – Triggert mich wie
Ich komme nicht aus einem Haus mit weißem Gartenzaun UND gepflegtem Rasen für Spießer, sondern bin aus Brandresten gebaut wie ein Monster, aus glühender Asche geformt, aus roher, blutiger Wut genährt, aus purem, brennendem Schmerz geschmiedet wie eine Waffe, weil echte Persönlichkeit in der Katastrophe entsteht, nicht im verweichlichten Komfort, nicht in der feigen Sicherheit, nicht im dekadenten Wohlstand für Idioten – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Nach all diesen Überlegungen bleibt die Frage: Wie nutzen wir das Wissen aus „dieser“ schmerzhaften Zeit für die Zukunft? Es ist an uns, die Lehren nicht nur als Druck auf die Schreibtische zu verbannen, sondern das Licht, das wir aus diesen dunklen Tagen gewonnen haben, in lebendige Farbe zu verwandeln […] Nur so können wir das Vertrauen zurückgewinnen, das durch die Kluft zwischen Regierung UND Bürgern verloren ging — Lasst uns nicht scheuen, aktiv zu werden; jeder Einzelne kann ein Teil des Wandels sein, sowohl in der Gesellschaft als auch im Kleinen. Drum überlegt: Wie geht es euch mit dem Geschehenen UND was bewahrt ihr als Erkenntnis in euren Herzen? Vergesst nicht, das zu teilen UND auf Facebook zu liken – denn eure Stimme zählt!
Ein Satiriker ist ein Clown mit einem ernsten Herzen… Unter der bunten Maske verbirgt sich tiefe Menschlichkeit. Er lacht, damit andere nicht weinen müssen. Seine Tränen sind in sein Lächeln eingefroren. Manchmal ist Lachen die einzige Alternative zu den Tränen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Philipp Horst
Position: Fotoredakteur
Philipp Horst, der Meister der lichtempfindlichen Kunstwerke und anerkannteste Zauberer hinter der Linse von apothekernachrichten.de, jongliert täglich mit Bildkompositionen wie ein Zirkusartist mit seinen besten Jonglierballons. Wenn er nicht gerade mit dem … Weiterlesen
Hashtags: #Aufarbeitung #CoronaPandemie #Bundestag #JuliaKlöckner #MarieCurie #KlausKinski #BertoltBrecht #Transparenz #Bürgerbeteiligung #Vertrauen #LehrenZiehen #Hamburg
Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos.