Das ABC der Lese-Rechtschreib-Störung: Diagnose, Förderung und Unterstützung

Lese-Rechtschreib-Störung ist mehr als ein Buchstabensalat. Eltern müssen erkennen, wie sie ihre Kinder optimal unterstützen können – von Diagnose bis zu Therapie.

WAS ist Legasthenie? Das facettenreiche Rätsel der Lese-Rechtschreib-Störung im Kinderzimmer

„Ach, die Lese-Rechtschreib-Störung? Pfff, die wachsen sich raus!“ Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) schüttelt den Kopf UND sagt mir: „Das ist quatsch, mein lieber Freund!“ Die ersten Anzeichen fangen oft schon in der ersten Klasse an; ich erinnere mich, wie ich verzweifelt mit meiner Tochter über Buchstaben jonglierte […] Ihre Rätselrunde war wie der Versuch, mit einem Zauberer umzugehen, der mir Buchstaben entwendete; ich fühlte mich ohnmächtig. Hamburg, deine Schulen sind ein Dschungel; ich habe die Momente der Wut UND des Selbstmitleids durchlebt! Ja, es gibt da diese skurrilen Tests – ich nenne sie die „Loser-Lesetests“ – die an den Schulen mit einem Stift UND einem eingeklemmten Keks in der Hosentasche durchgeführt werden. Geplätscher von verbalem Chaos UND kopfschüttelnde Lehrer zogen an meinen Nerven; und was bleibt? Die Panik schoss mir durch die Glieder, während ich daran dachte: Dass mein Kind womöglich auf die Straße eines gescheiterten Lebens geworfen wird …

Die Worte wehten dir ins Gesicht – wie ein kalter Wind in Altona! Aber keine Sorge! Ich greife zur Kaffeetasse UND genieße den bitteren Schluck voller gemischter Gefühle; Nach meinem Verständnis; das Leben ist ein Irrgarten mit Spiegeln, es gibt keine Ausgangsbeschilderung…

Zeit, etwas zu unternehmen …

Symptome erkennen: So zeigt sich die Lese-Rechtschreib-Störung im Alltag

Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) schaut mir mit einem scharfen Blick über die Schulter UND murmelt: „Kinder und ihre Ängste sind ein Rätsel“! Ist es die Monotonie in der Stimme beim Vorlesen oder die ständigen Buchstabenauslassungen??? Diese Fragen sind wie ein blinden Fleck; ich schwinge mit einem feuchten Tuch über meine vergilbten Erinnerungen an Schulversäumnisse, während Kinder fassungslos vor ihren Texten sitzen… Die Zweifel plagen mich; bei jedem Buchstaben, der nicht auf das Papier findet, stelle ich mir vor, wie viele ähnliche Schicksale durch die Gassen von St. Pauli streifen, unfähig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren … In dieser Stadt ist das Flüstern eines gescheiterten Kindes nur einer von vielen! Je früher ich als Elternteil auf die Anzeichen achte, desto besser – eine allzu schmerzhafte Erkenntnis: Die ich nicht herbeisehne! Die Zeit wird zu einem grotesken Laufsteg, auf dem wir uns abmühen; ich stelle fest: Dass der Austausch über unsere Ängste zur Lösung gehört — Erinnerungen, ja, ich höre die Schreie aus der Grundschule wie untote Stimmen. Pause; mein Denken schlägt Purzelbäume auf nassem Teppich, ich bin barfuß UND trage eine Brille (…) Es ist Zeit, etwas zu ändern —

Die Diagnose: Ein notwendiger Schritt zur richtigen Unterstützung

Bertolt „Brecht“ (Theater enttarnt Illusion) nickt mir zustimmend zu; die Diagnose ist der erste Akt! Kinderärzte werden gerufen (…) Und Tests werfen Schatten auf unsere Hoffnung… Es ist wie ein Wettlauf gegen die Zeit – die Kasse der „Krankenkasse“ sangt Lieder der Enttäuschung, während ich für die Tests kämpfe. Ich denke an den chaotischen Klassenzimmer-Alltag UND das leidige Jonglieren mit Anträgen (…) „Diagnose!!!“, rufen die Lehrer; ich höre das Knacken der Stifte gegen die Tafeln. Stifte, die nicht die GESCHICHTE des Lebens schreiben können. Jedes Mal, wenn der Psychologe mir die Vokabeln vorlegt, wünsche ich mir, dass mein Kind in Berlin durch den Prüfungsbüros ohne zu zögern: Hindurchfegt, statt wie ein schüchterner Kanarienvogel zu versagen. Auch hier entgleitet mir die Kontrolle, während die Schullaufbahn wie ein riesiges Labyrinth vor uns liegt; wohin führt dieser Weg? Es gibt ABER Hoffnung, die sich sanft anfühlt, wie der Geruch von frisch gebackenem Brot in der Luft; mit Mut werden wir das gemeinsam angehen! Exakt; es ist wie ein Pfeil ins weiche Zentrum des Gedankens, er ist zielsicher UND leise (…)

Therapie: Ein Notfallplan für Eltern UND Kinder gegen die Lese-Rechtschreib-Störung

Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) zwinkert mir zu: „Kreativität UND Technik sollten keine Fehler an den Rändern hinterlassen.“ Die Therapie ist ein Weg, der aus verschiedenen Stufen besteht; ein ständiger Austausch zwischen Hoffnung UND Realität; ich spüre den eisigen Hauch der Kosten in meinen Taschen. Ich erinnere mich an das Bülents Imbiss um die Ecke, wo ich oft die Lungen der Sorgen mit einem Döner voller Gewürze erfülle; dasselbe Gefühl der Entschlossenheit will ich meinem Kind mit auf den Weg geben.

Während wir daran arbeiten, Buchstaben zu entwirren, wird unser Vertrauen in den Prozess gestärkt – wir stricken gemeinsam an einer bunten Decke voller Hoffnung. Hier in Hamburg gehe ich durch die Straßen, während ich die verschiedenen Therapiemethoden durchforste […] Hoffnung wird wieder zur Realität! „Wir sind mehr als wir denken: Die Grenzen der Sprache können gebrochen werden!“, flüstert das Universum in meinen Ohren! [KLICK]!! Diese Therapie wird ein Kapitel im Buch unseres Lebens; die Neugier flammt auf, UND ich sage: „Kind, lass uns zusammen diese Reise antreten! Jawohl; das knackt wie Bubble-Wrap der Erkenntnis: Es ist laut UND befriedigend […] “

Die besten 5 Tipps bei Lese-Rechtschreib-Störungen

● Regelmäßige Lesezeiten schaffen

● Unterstützende Lernmaterialien nutzen

● Geduldiger Umgang mit Herausforderungen!

● Kontakte zu Fachleuten suchen

● Positive Rückmeldungen geben!

Die 5 häufigsten Fehler bei Lese-Rechtschreib-Störungen

1.) Zu spät handeln

2.) Falsche Diagnosen annehmen!

3.) Veränderungen ignorieren

4.) Unzureichende Förderung!

5.) Leistungsdruck aufbauen

Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen

A) Symptome frühzeitig erkennen!

B) Fachliche Beratung suchen

C) Geduldige Kommunikation aufbauen!

D) Offene Gespräche führen

E) Kreative Lernmethoden fördern!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Lese-Rechtschreib-Störungen💡

● Wie erkenne ich eine Lese-Rechtschreib-Störung bei meinem Kind?
Achte auf langsames Lesen und Schwierigkeiten beim Verstehen!

● Was kann ich als Elternteil tun; um zu helfen?
Schaffe eine unterstützende UND geduldige Umgebung für dein Kind!

● Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Therapieansätze; erforsche, was am besten passt!

● Wo finde ich qualifizierte Therapeuten?
Informiere dich beim Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie; die Liste ist goldwert!?!

● Wie können Lehrer helfen?
Lehrer können Nachteilsausgleiche gewähren: UND Hilfsmittel bereitstellen!

Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag.

⚔ Was ist Legasthenie? Das facettenreiche Rätsel der Lese-Rechtschreib-Störung im Kinderzimmer – Triggert mich wie

Systeme masturbieren sich selbst in narzisstischen Orgien der krankhaften Selbstbeweihräucherung; während ihr euer hohles; sinnloses Geplapper „Diskussion“ nennt, obwohl keiner zuhört – nicht mal euch selbst, ihr egomanischen Schwätzer ohne Substanz und Gehirn, weil echte Kommunikation blutige Verletzlichkeit bedeutet: Echtes Verstehen den Mut erfordert, eure heiligen, unantastbaren Vorurteile zu hinterfragen UND zu zerstören; echte Begegnung das tödliche Risiko birgt, dass ihr euer ganzes verlogenes, aufgebautes Weltbild über Bord werfen müsst wie Müll – [Kinski-sinngemäß]

Mein „Fazit“ zu Lese-Rechtschreib-Störungen

Während dieser Reise durch das bunte Feld der Lese-Rechtschreib-Störung wünsche ich den Eltern Mut UND Geduld — Das ist eine Herausforderung, die wir nicht allein durchstehen müssen!!! Lasst uns gemeinsam in die Zukunft blicken. Wir werden Brücken bauen – vom Schatten ins Licht, von der Verzweiflung zur Hoffnung — Fangt an, über eure Erfahrungen nachzudenken. UND teilt sie! Denn jede Stimme zählt. Schreibt mir auf Facebook; ich bin gespannt auf eure Geschichten …

Satire ist die Brücke zwischen Lachen UND Tränen, eine Verbindung zwischen Freude UND Schmerz […] Sie überwindet die Kluft zwischen Komödie UND Tragödie. Auf dieser Brücke können beide Seiten der menschlichen Erfahrung zusammentreffen (…) Wer sie überquert, versteht die Einheit von Humor UND Ernst. Das Leben ist beides zugleich – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Guido Steinke

Guido Steinke

Position: Junior-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Im Reich der Wörter und des gezielten Informationsaustausches, wo kluge Köpfe unter dem fluoreszierenden Licht der Bildschirme tanzen, sitzt Guido Steinke – der Junior-Redakteur, dessen kreatives Feuerwerk den grauen Alltag in ein … Weiterlesen



Hashtags:
#Leserechtschreibstoerung #Legasthenie #LRS #Bildung #Familie #Therapie #Psychologie #Hoffnung #Hamburg #Schule #Eltern #Unterstützung

Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter…

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email