Kommunikationskunst für bessere Therapieerfolge: Erwartungen nutzen und leben
Erwartungen von Patient:innen prägen den Therapieerfolg entscheidend. Hol dir die besten Tipps für mehr Kommunikation und Aufklärung in der Therapiepraxis!
- KOMMUNIKATION ist der Schlüssel: Erwartungen bewusst steuern: UND entfalte...
- Gesprächsstrategien erkennen: Placebo UND Nocebo nutzen für Therapieerfol...
- Aufklärung der Patient:innen: Verständnis als Fundament für Erfolg
- Vertrauensvolle Beziehung aufbauen: Der Schlüssel zur Behandlungserwartung
- Die besten 5 Tipps bei Kommunikationsstrategien in der Therapie
- Die 5 häufigsten Fehler bei Kommunikationsstrategien in der Therapie
- Das sind die Top 5 Schritte beim Aufbau von Vertrauen in der Therapie
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Kommunikation in der Therapie💡
- ⚔ Kommunikation ist der Schlüssel: Erwartungen bewusst steuern UND entfa...
- Mein Fazit zu Kommunikationskunst für bessere Therapieerfolge: Erwartungen...
KOMMUNIKATION ist der Schlüssel: Erwartungen bewusst steuern: UND entfalten
Ehrlich, ich hab’s nicht geglaubt: Bis ich las: Erwartungen der Patient:innen können das Behandlungsergebnis auf den Kopf stellen; wie ein Geiger, der eine Saite zum Klingen bringt. Da sitzt Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) neben mir UND nickt zustimmend: „Die Erwartungen sind wie das Unterbewusstsein; sie beeinflussen alles!“ Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du beim Arzt warst und dir Hoffnung gemacht wurde? Hm, ich schmecke immer noch die schale BITTERKEIT der Enttäuschung.
Ich schlug die Arztpraxis mit der verführerischen Gelassenheit der Nordsee hinter mir zu, die Mängel in der Kommunikation schwärzten, während ich zwischen den Behandlungen UND dem Warten wie eine Geduldige im Stau stand. Die gute alte Hamburger Luft wird nie die Enttäuschung der verpassten Chancen ertränken! Und dennoch fühle ich die Wut auf diese Missverständnisse; ich hab da genug von! Erinnerst du dich an diesen einen Typen in der Apotheke? Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis (…) Er sah einen braven Bonbon-Lutscher für Erwachsene, der am Ende nichts anderes war als verpackter Frust […]
Gesprächsstrategien erkennen: Placebo UND Nocebo nutzen für Therapieerfolg
Ganz ehrlich, ich grinste breit, als ich herausfand, wie Placebo UND Nocebo wirken; wie ein nicht gezahltes Lotto-Ticket, das trotzdem Hoffnung schürt…
Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) würde sagen: „Erfahrungen sind die Radionuklide der Erkenntnis!?!“ Hast du schon mal versucht, deiner Miete eine positive Erwartung entgegenzubringen??? Eine schöne Illusion, während sie wie ein freudiger Hund um meine Beine springt, beißt sie gleichzeitig ins Konto.
Da ist diese Mischung aus Panik UND Wut, wenn der Druck des Lebens hochkocht; ich wandere durch die Straßen Hamburgs UND meine Gedanken sind so laut wie der Verkehr an einem Montagmorgen! Ich erinnere mich an letztes Jahr, als ich vom Arzt erfuhr, dass ein einfacher Satz meine gesamte Einstellung zur „Therapie“ änderte: „Das wird besser! [fieep]“; ich konnte mit den Erwartungen tanzen, wie ein Schmetterling im Stau … Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer. Aber dann, der kalte Schauer, als ich die Rückschläge in Form von Nebenwirkungen spürte – die Dialektik der Hoffnung… Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung!
Aufklärung der Patient:innen: Verständnis als Fundament für Erfolg
Ja, Aufklärung ist der Grundpfeiler; ohne den bricht die gesamte Struktur zusammen … Ich habe in einer Kaffeerunde die verzweifelten Fragen gehört: „Wofür brauche ich das überhaupt?“ Da schaut Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) auf UND sagt ironisch: „Das Verständnis ist der Pinsel, der das Bild des Lebens malt.“ Warst du schon mal in einer Besprechung, in der alle nur mumelten? Es fühlte sich an, als würde ich in einer Duftebenen-Küche stehen; der Duft von frischem Gebäck war schöner als die trockenen trockenen Antworten […] Wut versalzte die Reste der Geduld; ich wollte mehr erfahren, doch die Stimmen um mich waren wie ein schleichendes Gift […] Und da bin ich; gefangen zwischen dem Wunsch, zu verstehen. Der schmerzhaften Ernüchterung, dass der Zugang oft versperrt bleibt! Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch, ABER gefährlich …
Vertrauensvolle Beziehung aufbauen: Der Schlüssel zur Behandlungserwartung
Manchmal kommt mir die frage: Warum es für manchen Ärzt:innen so schwer ist, eine Verbindung herzustellen; es fühlt sich an, wie ein eingeklemmter Atem im Aufzug. Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) würde mir zustimmen: „Das Theater der Beziehungen ist die wahrste Bühne.“ Tatsächlich erinnere ich mich an diese charmante Ärztin, die mich wie einen: Alten Freund behandelte; es war ein bittersüßes Wiedersehen, das Vertrauen zurückbrachte (…) Das Gefühl, nach einem langen Tag ungehört im Stuhl zu sitzen, war wie der stinkende Müll in Bülents Kiosk um die Ecke. Ich sah mir die Gedanken an UND es war wie ein geschlossener Vorhang – die Sicht war eingeschränkt, meine Zweifel schienen wie Wolken, die nie verschwanden. Boah; ich habe keine Ahnung, UND du hast auch keine — Und doch, die Offenheit schaffte Raum für Heilung – die alte Weisheit „Gemeinsam sind wir stark“ fühlte sich an, wie ein Lichtstrahl im Hafen von Hamburg.
Die besten 5 Tipps bei Kommunikationsstrategien in der Therapie
● Finde patientenfreundliche Sprache; die Vertrauen schafft!
● Klare Informationen über Nebenwirkungen geben; um Ängste abzubauen!
● Ermutige zur offenen Kommunikation während der Behandlung!?!
● Schaffe einladende Atmosphären in der Praxis durch Empathie!
Die 5 häufigsten Fehler bei Kommunikationsstrategien in der Therapie
2.) Zu viele medizinische Fachbegriffe erzeugen Verwirrung!
3.) Nebenwirkungen nicht erörtern; ist ein enormer Vertrauensbruch!
4.) Zu wenig Zeit für echte Gespräche ist tödlich!
5.) Ignorieren der individuellen Bedürfnisse schadet dem Erfolg!
Das sind die Top 5 Schritte beim Aufbau von Vertrauen in der Therapie
B) Kommuniziere stets ehrlich UND klar!
C) Praktiziere aktives Zuhören!
D) Beziehe Patient:innen in Entscheidungen ein!
E) Berücksichtige deren Emotionen und Ängste!!!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Kommunikation in der Therapie💡
Erwartungen wirken wie ein doppeltes Schwert, das sowohl heilsame als auch schädliche Effekte erzeugt
Die Beziehung ist der emotionale Anker; der Heilungsprozesse fördert ODER behindert
Zu wenig Zeit für Dialog UND mangelnde Empathie führen häufig zu Missverständnissen
Transparente Informationen UND offene Gespräche sind die besten Verbündeten gegen Ängste
Der Placebo-Effekt zeigt; wie stark unsere Psyche das Heilungsfeld beeinflusst
⚔ Kommunikation ist der Schlüssel: Erwartungen bewusst steuern UND entfalten – Triggert mich wie
Ich habe kein süßes Geheimnis für Hausfrauen – ich habe brennende Narben auf der Seele, die ununterbrochen reden, schreien: Anklagen wie Sirenen, du willst wissen: Wie das geht? Du musst aufreißen, was du versteckst wie einen Sarg, kein Filter, kein Make-up – nur roher, blutender Schmerz, der schreit wie ein Irrer im Käfig – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Kommunikationskunst für bessere Therapieerfolge: Erwartungen nutzen UND leben
Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Therapieergebnissen; sie öffnet Türen zu Herzen und Köpfen. Denk daran, dass jede Interaktion ein Dialog der Möglichkeiten ist; also leite den nächsten Schritt ein UND kommuniziere aktiv; um die Brücke zwischen Erwartungen UND Realität zu schaffen — Lass uns darüber nachdenken; wie kannst du deine eigene Kommunikation im Alltag verbessern, um die beste Version von dir selbst zu präsentieren? Zeig es uns auf Facebook! Na klasse. Die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos (…)
Der Satiriker ist ein Reformer; der die Welt verbessern will — Seine Methoden sind unkonventionell; ABER wirkungsvoll […] Er reformiert nicht durch Gesetze, sondern durch Gelächter… Seine Revolution ist eine Revolution der Köpfe. Wahre Veränderung beginnt im Denken – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Marie Rehm
Position: Kulturredakteur
Marie Rehm, die unsichtbare Zauberin der Kulturredaktion bei apothekernachrichten.de, jongliert mühelos mit Worten wie ein Zirkusakrobat auf dem Drahtseil. Mit einem scharfen Blick für das Besondere und einem unermüdlichen Stift in der … Weiterlesen
Hashtags: #Kommunikation #Therapie #Patienten #Gesundheit #Erwartungen #Behandlung #Wissen #Ärzte #Aufklärung #Hamburg #Wutbürger #Selbstverständnis