Lungenödem – „Dein“ ganz persönliches Wasserbett des Grauens!

Stell dir vor du schnappst nach Luft als würdest du im eiskalten Ozean ertrinken UND plötzlich hörst du das fröhliche Rasseln deiner eigenen Atemnot in Dolby-Surround UND dein Husten klingt wie eine kaputte Kettensäge auf einem Metal-Konzert. Willkommen in der „Welt“ des Lungenödems! Diese luftige Katastrophe tritt auf wenn deine Blutgefäße beschließen undichte Rohrleitungen zu spielen sodass Flüssigkeit sich hemmungslos in deinem Lungengewebe breitmacht ABER keine Sorge es ist nur lebensbedrohlich. Du fühlst die drückende Last einer Betonwand auf deiner Brust während deine Lippen einen modischen blauen Farbton annehmen UND der süßliche Geruch deines eigenen Angstschweißes steigt dir in die Nase. „Klingt“ spaßig oder? Keine Panik ein Arzt (medizinischer Lebensretter) wird dich schon retten – vorausgesetzt du schaffst es den Notruf zu wählen bevor dein Hirn sagt „Game Over“ …

• Diagnose-Drama: Wie Ärzte Sherlock Holmes spielen – Mit Stethoskop und Adrenalin

Ein Lungenödem ist das ultimative Wasserspiel für deinen Körper bei dem Flüssigkeit aus den kleinsten Blutgefäßen (Lebenserhaltungsröhren) freudig ins Lungengewebe plätschert um dann schließlich die Alveolen (Luftblasen-Wohnzimmer) mit einem feuchten Gruß zu überfluten: „Die“ Sauerstoffaufnahme wird dadurch so effektiv wie ein Regenschirm im Orkan sodass plötzliche Atemnot rasselnde Geräusche sowie Hustenattacken zur neuen Normalität werden aber hey wer braucht schon saubere Luft? Herzprobleme (pulsierende Zeitbomben) sind häufige Übeltäter dieses nassen Dramas ABER auch erhöhte Gefäßdurchlässigkeit kann zum flüssigen Chaos führen. Wenn dein Herz versagt staut sich das Blut zurück als wäre es Montagmorgenverkehr UND Druck baut sich auf bis Flüssigkeit ihren Weg ins Gewebe findet wo sie nichts Gutes im Schilde führt: Bei nicht-kardialen Ursachen öffnet eine vermehrte Durchlässigkeit der Gefäßwände sprichwörtlich alle Schleusen sodass selbst Höhenkrankheit oder Niereninsuffizienz (Nierenversagen-Katastrophe) mitspielen dürfen damit du dich fühlst als würdest du durch einen Nebel aus Verzweiflung waten während jeder Atemzug nach Blei schmeckt jede Bewegung von kaltem Schweiß begleitet wird und der Duft von drohender Ohnmacht allgegenwärtig bleibt …

• Diagnose-Drama: Ärzte als Detektive der Krankheit – Mit Stethoskop und Adrenalin 💉

Ein Lungenödem (flüssiges Lungenchaos) ist das ultimative Wasserspiel für deinen Körper, bei dem Flüssigkeit aus den kleinsten Blutgefäßen (Lebenserhaltungsröhren) freudig ins Lungengewebe plätschert UND schließlich die Alveolen (Luftblasen-Wohnzimmer) mit einem feuchten Gruß überflutet. Die Sauerstoffaufnahme wird so effektiv wie ein Regenschirm im Orkan; sodass plötzliche Atemnot; rasselnde Geräusche sowie Hustenattacken zur neuen Normalität werden; „ABER“ wer braucht schon saubere Luft? Herzprobleme (pulsierende Zeitbomben) sind häufige Übeltäter dieses nassen Dramas; ABER auch erhöhte Gefäßdurchlässigkeit kann zum flüssigen Chaos führen. Wenn dein Herz versagt; staut sich das Blut zurück; als wäre es Montagmorgenverkehr; UND Druck baut sich auf; bis die Flüssigkeit ihren Weg ins Gewebe findet; wo sie nichts Gutes im Schilde führt- Bei nicht-kardialen Ursachen öffnet eine vermehrte Durchlässigkeit der Gefäßwände sprichwörtlich alle Schleusen; sodass selbst Höhenkrankheit oder Niereninsuffizienz (Nierenversagen-Katastrophe) mitspielen dürfen: Du wirst durch einen Nebel aus Verzweiflung waten; während jeder Atemzug nach Blei schmeckt; jede Bewegung von kaltem Schweiß begleitet wird und der Duft von drohender Ohnmacht allgegenwärtig bleibt …

• Diagnose-Drama: Die Suche nach der Krankheitsursache – Zwischen Herz und Höhenluft 💔

Die Ursache eines Lungenödems (feuchtes Atemdrama) kann entweder ein Anstieg des Drucks innerhalb der Lungengefäße (Herzchaos) oder eine Zunahme der Durchlässigkeit der Lungengefäßwände (Membranverrücktheit) sein- Manchmal liegen auch Kombinationen beider Ursachen vor: Das kardiale Lungenödem (Herz-Lungentanz) wird charakterisiert durch einen Druckanstieg in den kleinen Blutgefäßen, welche die Lungenbläschen umgeben … Aufgrund dieses Druckanstieges tritt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in den Zwischenraum der Lunge oder auch in die Lungenbläschen- Ursache für einen Druckanstieg ist meist eine Herzerkrankung; wie beispielsweise eine neu aufgetretene Rhythmusstörung; ein Herzinfarkt oder eine Verengung der Herzklappen: Diese Krankheiten schwächen die linke Herzkammer; sodass sie das sauerstoffreiche Blut nicht schnell genug in den Körper pumpen kann … Das Blut staut sich in die Lungenvene zurück; erhöht den Druck auf die Blutgefäße und lässt Blutflüssigkeit ins Lungengewebe pressen- Die Wände der Blutgefäße funktionieren dabei wie Filter und lassen nur die Flüssigkeit passieren: Die übrigen Blutbestandteile werden zurückgehalten … Die Flüssigkeit sammelt sich erst in den Zwischenräumen der Zellen und kann dann bis in das Innere der Lungenbläschen vordringen; wodurch diese ihrer Aufgabe immer schlechter nachkommen- Beim nicht-kardialen Lungenödem (Membranwahnsinn) entsteht die Flüssigkeitsansammlung aufgrund einer vermehrten Durchlässigkeit der feinen Lungenkapillaren; was durch verschiedene Ursachen wie eine akute Lungenentzündung oder das Einatmen von Reizgasen ausgelöst werden kann: Du wirst durch den Sauerstoffmangel die Verengung der Lungenblutgefäße spüren; was zu einer Barierrestörung der Membran führt und zum Übertritt von Flüssigkeit in die Lungenbläschen …

• Diagnose-Drama: Zwischen Höhenluft und Nierenversagen – Die vielschichtige Ursachenpalette 🏔️

Erhöhte Membrandurchlässigkeit (Membranverrücktheit) kann durch einen akuten Lungenversagen (ARDS) ausgelöst werden, welchem wiederum viele Ursachen wie eine akute Lungenentzündung oder das Einatmen von Reizgasen zu Grunde liegen können- Auch schwere Verbrennungen; schwere Verletzungen mit Kreislaufschock oder Blutvergiftung können ein ARDS auslösen- Eine weitere Ursache für eine erhöhte Membrandurchlässigkeit ist das seltene Phänomen des Höhenlungenödems; welches beim Bergsteigen in großer Höhe durch eine Kombination von Sauerstoffmangel und niedrigem Luftdruck ausgelöst wird: Aufgrund des Sauerstoffmangels kommt es zur Verengung der Lungenblutgefäße und damit zum Druckanstieg im Gefäßsystem; was zu einer Barierrestörung der Membran führt und zum Übertritt von Flüssigkeit in die Lungenbläschen … Ein Lungenödem bei Niereninsuffizienz (Nierenchaos) kann ebenfalls auftreten; wenn die Nierenfunktion vermindert ist- Du wirst durch die vielschichtige Ursachenpalette verwirrt sein und dich fragen; wie ein Bergsteiger auf dünnem Eis zwischen Hypoxie und Membranverrücktheit überleben kann:

• Fazit zum Lungenödem: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡

Du stehst nun vor der dunklen Realität des Lungenödems; einem feuchten Albtraum; der deine Atemwege wie ein überfluteter Fluss erstickt und deine Lungenbläschen in einen Wasserpark verwandelt … Die Ursachen reichen von Herzchaos bis Membranwahnsinn; von Bergsteigerdrama bis Nierenchaos; und jedes Szenario führt zu einem katastrophalen Ende- Wie lange kannst du in diesem nassen Höllentrip ausharren; „bevor“ die Blaufärbung deine Lippen umhüllt und deine letzten Atemzüge nach Verzweiflung schmecken? Denkst du; du könntest dem feuchten Tod entkommen; „der“ dich im Wasserbett des Grauens gefangen hält? Expertenrat zitieren; Teilen auf Facebook & Instagram fordern: Danke für deine tapfere Lesung; du wasserlogged Kämpfer:“in“!

Hashtags: #Lungenödem #Herzchaos #Membranwahnsinn #Höhenlungenödem #Nierenchaos #feuchterAlbtraum #Atemnot #Wasserpark #tapfereLesung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert