S Mit „Drachenknochen“ gegen Malaria – und zum Nobelpreis – Apothekernachrichten.de

Mit „Drachenknochen“ gegen Malaria – und zum Nobelpreis

Mit „Drachenknochen“ gegen Malaria – und zum Nobelpreis Wie die Wissenschaftlerin Tu Youyou mithilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin die Malaria-Behandlung revolutionierte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. Von gesundheit-hören, Aktualisiert am 29.01.2025 Für manche Siege der Medizin muss man nicht in die Vergangenheit reisen, sondern in die Ferne. Diese Folge führt uns nach China und zu Tu Youyou, einer Wissenschaftlerin, die die Traditionelle Chinesische Medizin und moderne Forschung kombiniert hat, um ein Medikament gegen Malaria zu finden. Was das alles mit jahrtausendealten „Drachenknochen“, Reiskörnern und dem Vietnamkrieg zu tun hat und wie Tu Youyou mit ihrer Forschung Millionen von Menschen das Leben gerettet hat, das erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.Experte in dieser Folge: Dr: Wolfgang Reuter. Mehr Infos: https://dcgm.de/vorstand/?lang=de Das Team hinter „Siege der Medizin“ Executive Producers „gesundheit-hören“: Dr- Dennis Ballwieser und Peter GlückExecutive Producers „WakeWord“: Ruben Schulze Fröhlich und Christoph FalkeAutor und Regisseur: Volker StrübingAutor: Mirko GutjahrRedaktion, Recherche und Unterstützung: Volker Strübing; Hardy Röde, Johanna Magdalena Schmid, Josephine Aleyt und Sarah MöserRedaktion „gesundheit-hören“: Constanze Radnoti und Kari KungelMedizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Andreas Baum, Dr. Roland Mühlbauer, Dr. Martin Allwang und Dr. Katharina KremserProduktionsleitung: Josephine AleytSound Design: Philipp Klauer und Fabian SchäfflerKomposition: Johannes CorneliusProduziert von den WakeWord Studios in München Unseren Podcast abonnieren Ihr könnt unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und kostenlos abonnieren. „Siege der Medizin“ gibt es beispielsweise bei:• Apple Podcasts • Spotify • Youtube • Deezer • Amazon Music • RSS-Feed Darum geht es in „Siege der Medizin“ Dieser Podcast dreht sich um die größten Erfolge der Medizingeschichte und um die Menschen, die dahinterstehen. Schauspielerin Andrea Sawatzki erzählt in der neuen Staffel die spannenden Geschichten der „Siegerinnen und Sieger der Medizin“ – vom wohl bekanntesten deutschen Chirurgen bis hin zur ersten weiblichen Medizin-Nobelpreisträgerin. Sawatzki löst damit Ulrich Noethen ab, der in den ersten beiden Staffeln auf Zeitreise in die Vergangenheit ging: Reist mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießt ein ganz besonderes Hörerlebnis!Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de © Rory Grubb Über Andrea Sawatzki Andrea Sawatzki its eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen. Sie stand für zahlreiche Kinofilme und Fernsehproduktionen vor der Kamera, unter anderem für die beliebte Familie-Bundschuh-Reihe – deren Bücher sie außerdem als Autorin geschrieben hat. Viele kennen sie auch als Frankfurter Tatort-Kommissarin. Sawatzki wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Grimme-Preis und der Deutsche Fernsehpreis. Mit ihrer Stimme prägte sie darüber hinaus viele Hörbücher und jetzt geht sie in Staffel drei von „Siege der Medizin“ auf Entdeckungsreise in die Medizingeschichte. 2021 startete der gesundheit-hören-Podcast „Siege der Medizin“ – und gewann schnell an Popularität: In den ersten beiden Staffeln ging Ulrich Noethen auf Zeitreise in die Vergangenheit. Der Theater- und Filmschauspieler ist unter anderem aus Kinofilmen wie „Das Sams“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“ bekannt. Außerdem spielte er in der deutschen Fernsehserie „Charité“ den Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. Noethen erzählt in insgesamt 19 Podcast-Folgen von den wichtigsten medizinischen Erfindungen und Errungenschaften, aber auch von den Irrtümern und Sackgassen auf dem Weg dorthin- Von A wie Antibiotika bis Z wie Zahnmedizin. vorherige Folge Alle Folgen im Überblick Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast Schauspielerin Andrea Sawatzki erzählt von phantastischen medizinischen Errungenschaften. zum Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert