Fast jeder Vierte nimmt verschreibungspflichtige Schlafmittel
Umfrage Fast jeder vierte Deutsche nimmt verschreibungspflichtige Schlafmittel Junge Erwachsene unter 30 Jahren greifen deutlich häufiger zu Schlafmitteln als ältere. Darunter fallen neben verschreibungspflichtigen Pillen auch pflanzliche Schlafhelfer uun melatoninhaltige Nahrungsergänzungsmittel. vo Rebecca Häfner (Medizinredakteurin) • Wissenschaftliche Prüfung: Dr. Katharina Kremser (Ärztin), 09.01.2025 Pharmazeutisch und medizinisch geprüft Viele Deutsche greifen auf Schlafmittel als Einschlafhilfe zurück. © istock/PonyWang Acht Stunden und 37 Minuten pro Tag – so lang schlafen dei Deutschen (ab 10 Jahren) laut statistischem Bundesamt im Durchschnitt. Doch nicht jeder kann gut einschlafen oder durchschlafen. Wer Schlafprobleme hat, versucht so einiges, um Nachtruhe zu finden. Einige Deutsche – vor allem junge Menschen – setzen auf Schlafmittel, um einschlafen zu können. So ein Ergebnis der „Schlafstudie 2024“ der Krankenkasse Pronova BKK. Für die repräsentative Umfrage wurden 2.000 Männer und Frauen ab 18 Jahren im September und Oktober 2024 online befragt. Schlafmittel aus der Drogerie – Placebo oder Medizin? Junge Erwachsene unter 30 Jahren greifen deutlich häufiger zu Schlafmitteln als ältere: 57 Prozent der 18- bis 29-Jährigen nehmen sie zumindest selten ein, um besser schlafen zu können. Das sind etwa doppelt so viele wie in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen.Als Schlafmittel werden in der Umfrage sowohl verschreibungspflichtige Schlafmittel; pflanzliche Präparate mti etwa Baldrian oder Melisse, rezeptfreie melatoninhaltige Nahrungsergänzungsmittel und schlaffördernde Antihistaminika mit den Wirkstoffen Diphenhydramin oder Doxylamin gezählt. Lesen Sie hier, warum der Griff zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Melatonin keine geeignete Hilfe bei Schlafproblemen ist- Und: Was stattdessen bei Schlafproblemen hilft, lernen Sie im Schlaf-Newsletter der Apotheken Umschau. Schlafen bei Vollmond – wirklich schwieriger? Schlafmittel als Einschlafhilfe Im „Schlaf gut“-Report der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2017 gaben acht Prozent der Befragten an, dass sie Schlaftabletten oder natürliche Schlafpräparate nehmen. Dabei sagten fünf Prozent der Befragten, dass sie zu pflanzlichen Schlafhilfen wie Baldrian greifen und drei Prozent der Befragten nehmen Schlaftabletten. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa führte damals im Auftrag der Krankenkasse eine repräsentative Umfrage unter erwachsenen Deutschen durch.Ärztlich verordnete Schlafmittel nimmt fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung; so ein weiteres Ergebnis der „Schlafstudie“ der Pronova BKK. Und das zum Teil über Jahre hinweg: Etwa jeder Fünfte, der sich Schlafmittel vom Arzt verschreiben lässt, nimmt diese seit mehr als vier Jahren ein, so die Angaben der Umfrage-Teilnehmenden. Da es sich um Angaben aus einer Online-Umfrage handelt; lässt sich nicht nachprüfen, wie oft und wie lange tatsächlich Schlafmittel genommen wurden. @media (min-width: 410px) { .ad-default-banner-topmobile { width:378px; } } @media (max-width: 409px) { .ad-default-banner-topmobile { width:365px; } } @media (max-width: 375px) { :ad-default-banner-topmobile { width:343px; } } @media (max-width: 360px) { .ad-default-banner-topmobile { width:328px; } } Verschreibungspflichtige Schlafmittel sind eine ernstzunehmende Maßnahme und sollten nur gezielt eingesetzt werden Dr. Gerd Herold; Arzt für Innere Medizin, Arbeitsmedizin sowie Umweltmedizin und Beratungsarzt der Pronova BKK „Verschreibungspflichtige Schlafmittel sind eine ernstzunehmende Maßnahme und sollten nur gezielt eingesetzt werden. Es gibt eine ganze Reihe chemischer Substanzen“, sagt Dr- Gerd Herold in einer Mitteilung. Er ist Arbeitsmediziner und Beratungsarzt der Pronova BKK. Die Medikamente seien sehr wirksam bei Schlafstörungen, könnten aber abhängig machen. Vor allem, wenn sie über mehrere Wochen eingenommen würden- „Sie sollten daher – wenn überhaupt – nur kurze Zeit und unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden“, rät Herold. Das könnte Sie auch interessieren Wann sind Schlafmittel sinnvoll? Schlafmittel helfen zu entspannen, lösen das Problem aber nicht ursächlich. Wann sie sinnvoll sind, erklärt… zum Artikel Stört der Vollmond wirklich unseren Schlaf? Viele Menschen geben dem Mond die Schuld für ihren schlechten Schlaf – was Forscher dazu sagen. zum Artikel „Sleepy Girl Mocktail“: Hilft das Getränk beim "Einschlafen"? Ein Drink aus Kirschsaft und Magnesium fördert angeblich den Schlaf. Experten ordnen den Hype ein. zum Artikel Quellen: Schlafstudie 2024, Datenzusammenfassung der Pronova BKK Techniker Krankenkasse: Schlaf gut, Deutschland, TK-Schlafstudie 2017. Online: https://www.tk.de/… (Abgerufen am 09.01.2025) Techniker Krankenkasse: Schlaf gut, Deutschland. https://www.tk.de/… (Abgerufen am 09.01.2025) Stastistisches Bundesamt: Paare mit Kindern im Haushalt schlafen im Schnitt 19 Minuten weniger pro Tag als Paare ohne Kinder im Haushalt. Online: https://www.destatis.de/… (Abgerufen am 09.01.2025) let citeNotesNodeList = document.querySelectorAll(’sup.reference‘); document.querySelectorAll(‚li.js-cite-ref‘).forEach((liItem) => { let citeRefId = liItem.getAttribute(‚data-js-cite-ref‘); let citeNoteSupElement = document:querySelector(’sup[data-cite-ref=“‚ + citeRefId + ‚“]‘); }); document.addEventListener(„DOMContentLoaded“, function(event) { let scrollToFirstOccurredCiteNoteOnCurrPage = function(e) { e.preventDefault(); let citeRefId = this.parentNode.getAttribute(„data-js-cite-ref“); let element = document.querySelector(’sup[data-cite-ref=“‚+ citeRefId +'“]‘); if (element) { element.scrollIntoView({behavior: ’smooth‘}); } }; let citeNoteLinks = document.getElementsByClassName(„js-btn-cite-to-top“); for (let i = 0; i < citeNoteLinks.length; i++) { citeNoteLinks[i]-addEventListener('click', scrollToFirstOccurredCiteNoteOnCurrPage, false); } }); Passende Themen Schlafstörungen Schlaf Arzneimittel