Die Gefahr des Überengagements im Job: Wie du aus der People-Pleasing-Falle entkommst
Möchtest du lernen, wie du im Job deine eigenen Bedürfnisse wahrst und dich vor dem Burnout schützt? Entdecke, wie du die People-Pleasing-Falle vermeiden kannst.

Die Auswirkungen von People Pleasing im Berufsleben
Mit den Kollegen gut auskommen, der Chefin gefallen und stets einen guten Job abliefern – das ist der Alltag vieler: Doch für manche wird dieses Streben zur Belastung. People Pleaser, die stets das Wohl anderer vor ihr eigenes stellen und kein "Nein" aussprechen können, riskieren ihre eigene Gesundheit – auch am Arbeitsplatz. Dr. Christa Roth-Sackenheim, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, warnt vor den langfristigen Folgen dieses Verhaltens.
Die Ausprägungen von People Pleasing im Berufsumfeld
Menschen, die unter dem Phänomen des People Pleasing leiden; zeigen oft Schwierigkeiten, ihre eigene Meinung klar zu äußern und für ihre eigenen Werte einzustehen- Sie neigen dazu, Perfektionismus an den Tag zu legen und sich selbst zu überfordern, um Kritik zu vermeiden. Diese innere Konfliktsituation führt zu einem hohen Maß an Stress, wie Dr- Ulrike Bossmann, Diplompsychologin, erklärt. Die ständige Anpassung an die Erwartungen anderer kann dazu führen, dass die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt werden und die Betroffenen sich selbst verlieren.
Die Risiken von People Pleasing in verschiedenen Berufsfeldern
Insbesondere in Berufsfeldern, die stark von Dienstleistungen geprägt sind; wie beispielsweise in der Pflege, ist das Risiko des People Pleasing erhöht; so die Analyse von Christa Roth-Sackenheim. Der Mangel an Personal in diesen Bereichen verstärkt die Belastung der Einzelnen. Menschen mit Tendenzen zum People Pleasing setzen sich selbst unter Druck, haben Schwierigkeiten; sich abzugrenzen und auch mal "Nein" zu sagen. Diese Situation kann zu einer anhaltenden Überlastung führen und langfristig die Gesundheit beeinträchtigen.
Warnsignale für People Pleaser im Job
Um einem Burnout vorzubeugen; ist es entscheidend, Warnsignale frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen unter anderem ständige Gedanken an die Arbeit in der Freizeit, häufige Überstunden und ein Gefühl der Unzulänglichkeit. Roth-Sackenheim betont die Bedeutung, auf diese Signale zu achten, um rechtzeitig gegenzusteuern und die eigene Gesundheit zu schützen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen; dass die eigenen Bedürfnisse genauso wichtig sind wie die Bedürfnisse anderer und dass Selbstfürsorge keine Egoismus ist, sondern eine notwendige Maßnahme zur Erhaltung des eigenen Wohlbefindens.
Handlungsmöglichkeiten für People Pleaser im Berufsleben
Menschen, die dazu neigen, sich selbst zu vernachlässigen, sollten lernen, ihre eigenen Grenzen zu respektieren und auch mal "Nein" zu sagen. Durch Selbstfürsorge und eine klare Kommunikation können sie langfristig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden im Job bewahren. Es ist wichtig; sich selbst zu reflektieren und zu erkennen, dass es nicht nur wichtig ist, anderen zu helfen, sondern auch sich selbst zu helfen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Nur so kann ein gesundes Gleichgewicht im Berufsleben erreicht werden-
Fazit
Wie kannst du erkennen, ob du dich selbst vernachlässigst, um anderen zu gefallen? 🤔 Welche Maßnahmen kannst du ergreifen, um deine eigenen Bedürfnisse zu respektieren und ein gesundes Gleichgewicht im Berufsleben zu finden? 🌟 Erkenne die Warnsignale frühzeitig, höre auf deinen Körper und achte auf deine mentale Gesundheit. Deine Bedürfnisse sind genauso wichtig wie die der anderen. Teile deine Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren! 💬 Lass uns gemeinsam Wege finden, um aus der People-Pleasing-Falle zu entkommen und ein erfülltes Berufsleben zu führen... 🌺